Der Westen: ein Rückblick

Der Westen, was war das noch mal? Jahrhundertelang beherrschte er die Welt, vor allem in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, und jetzt hört man kaum noch davon. Der Orient, der älter war, war ein äußerst vages Konzept, das außerhalb der Köpfe der Westmenschen kaum existierte. Er sollte ein malerisches, aber rückständiges Gebiet sein, zu dem in der Kaiserzeit sogar unser geliebtes Land gezählt wurde! Wer erinnert sich nicht an das Schild im Shanghaier Huangpu-Park: „Hunde und Chinesen nicht erlaubt“? Der Westen war einfacher zu definieren: Er bestand aus einer Reihe von Kleinstaaten in Westeuropa sowie „Gross“-Britannien und den ehemaligen britischen Kolonien, soweit sie überwiegend von Weißen bewohnt wurden: Kanada, die Vereinigten Staaten, Australien, Neuseeland und hier und da einige Inseln, die mit Postämtern und Banken übersät waren.
.
Der Westen war also ein loser Zusammenschluss von Staaten, obwohl gegenseitige Kriege nie lange ausblieben. Die beabsichtigte Vereinigung Europas gelang nur teilweise. Die Bevölkerung war weiß, kaukasisch wie sie auch genannt wurde. Technologisch standen die Westler jahrhundertelang an der Spitze. Während wir noch Schießpulver verwendeten um Feste mit Feuerwerk zu feiern, schossen sie dort damit ganze Städte in Trümmer. Sie hatten die besten Waffen, Schiffe und Flugzeuge, was ihre Überlegenheit erklärte. Sie beuteten große Teile der Welt wirtschaftlich aus, was vor allem in der Anfangszeit oft mit territorialen Eroberungen einherging. Die Portugiesen und Spanier hatten damit angefangen, aber die Niederländer, Engländer, Franzosen und Belgier taten es rücksichtsloser. Alle diese Völker hatten eine tiefe Verachtung für die armen Schlucker in ihren Kolonien, die sie selbst in die Armut getrieben hatten, im Orient, im Süden, in der Dritten Welt oder wie sie es auch immer nannten. Die Vereinigten Staaten von Amerika hatten kaum Kolonien, aber ihnen gelang es, die Methoden der Ausbeutung zu perfektionieren, ohne ihre eigenen Untertanen ins Ausland zu schicken—was der Rest des Westens in einem späteren Stadium übernahm.
.
Jeder wollte früher dem Westen angehören, aber das ging natürlich nicht: Es war nur Ländern mit einer überwiegend weißen Bevölkerung erlaubt. Was war daran so attraktiv? Lange Zeit war der Westen der modernste Teil der Welt; kein Wunder, bei all dem, was aus dem Nicht-Westen an Geld und Waren geraubt wurde. Das Geld floss frei und mit wenig staatlicher Einmischung. Der Markt war ebenfalls frei, was Einzelpersonen ermöglichte, große Reichtümer anzuhäufen, und versorgte in guten Zeiten fast alle Bürger mit einem nie da gewesenen Reichtum an Nahrungsmitteln und Gütern, während der Staat weiterhin für Verteidigung, Polizei Gefängnisse, Straßen, Eisenbahnen und Wasserwerke, Kranken- und Altenpflege, Bildung und Kultur sorgte.
.
Alles in allem schien die freie Marktwirtschaft eine gute Idee zu sein, bis die Staaten begannen, die Kontrolle über diese Einrichtungen zu verlieren, so dass Eisenbahnen und Wasserwerke in Privatbesitz übergingen und manchmal sogar Gefängnisse, Armeen, Krankenhäuser, Schulen und Universitäten als Unternehmen betrieben wurden. Die Forderung des Marktes, dass alles profitabel sein sollte, führte zum Abriss dieser elementaren Einrichtungen, wie während der Corona-Krise schmerzlich deutlich wurde. Zu der Zeit war der Markt beispielsweise nicht in der Lage, genügend medizinische Geräte herzustellen. Den ehemals bekannten Industrieländern gelang es nicht, schnell von der Herstellung von Geländewagen auf die von Mundmasken, Testsätzen, Beatmungsgeräten oder Kontrollsoftware umzustellen. Wo junge Unternehmer versuchten, solche Dinge herzustellen, stießen sie oft auf eine Mauer bürokratischen und juristischen Widerstands: Sie hätten Patente verletzt! Länder, denen es während des zweiten großen Krieges im zwanzigsten Jahrhundert gelungen war, über Nacht Millionen von Waffen zu produzieren und Feldlazarette zu Dutzenden aus dem Boden zu stampfen, waren jetzt nicht in der Lage, einige medizinische Einrichtungen zu schaffen, so dass sie uns um Hilfe bitten mussten. Der Bau eines Krankenhauses dauerte in diesen Ländern manchmal bis zu einem Jahr! Hinzu kam das „Problem“ der ausländischen Arbeitskräfte, deren Einwanderung und Beteiligung am Arbeitsprozess systematisch erschwert wurde, selbst wenn es sich um Ärzte oder Pflegekräften handelte. Das langsame und unkluge Vorgehen gegen Corona und die daraus resultierende lange Stilllegung großer Teile der Produktion untergruben die westlichen Volkswirtschaften und führten dazu, dass sich der Schwerpunkt der Welt endgültig auf unsere Regionen verlagerte.
.
Auch die Demokratie schien zunächst eine gute Idee zu sein. Nicht der Adel oder die Oberschicht würden herrschen, sondern das Volk selbst. Aber da die Mehrheit regierte und die Mehrheit der Menschheit ziemlich dumm ist, wurden schließlich nur die falschen Führer gewählt—was bereits im neunzehnten Jahrhundert vorausgesehen und bereits nach einem verhängnisvollen deutschen Wahlergebnis in den dreißiger Jahren bewiesen worden war—, aus dem jedoch keine Lehren gezogen wurden.
.
Die Pressefreiheit war ein weiterer historischer Fehler. Diese Freiheit mag in den Provinzmedien existiert haben, aber die großen Zeitungen und Fernsehsender fielen in die Hände böser Milliardäre, die es genossen, Gesellschaften zu zerrütten. Darüber hinaus gab es zahlreiche Hacks aus verfeindeten Ländern, denen es leicht gelang, Zugang zu den digitalen Medien zu erhalten.
.
Die Corona-Krise läutete das Ende des Westens ein, der sich jedoch seit einiger Zeit bereits in einem Zustand der Auflösung befand. Die letzte Konsequenz des demokratischen Systems wurde sichtbar, als tatsächlich die dümmsten und unmoralischsten Führer gewählt wurden, mit Hilfe böser Kräfte aus einem fremden Land, die Einfluss auf den Wahlprozess selbst nahmen. In den Vereinigten Staaten wurde der denkbar schlimmste Idiot zum Präsidenten gewählt, der bald die Stellung Amerikas als Weltmacht untergrub und sowohl im eigenen Land als auch im übrigen Westen Risse verursachte. Großbritannien zog mit einem weniger dummen, aber ebenfalls völlig unmoralischen Premierminister nach, der das Land von Europa trennte. Auf dem europäischen Festland gab es Kleinstaaten, die die Coronakrise nutzten, um das „Joch“ der Möchtegern-Hauptstadt Brüssel und der Demokratie abzuschütteln: Ungarn und Polen.
.
Im Sommer 2020 bekam der amerikanische Präsident die Corona, aber er überwand sie, was sein Volk in einen Zustand religiösen Jubels versetzte. Dies war ein Zeichen von Gott, falls es je eines gab! Er erklärte, er fühle sich stärker als jeder amerikanische Präsident vor ihm, wurde bei den chaotischen, corona-geprägten Wahlen mehr oder weniger wiedergewählt und führte die erbliche Präsidentschaft ein. Stellen Sie sich vor, ähnlich wie wenn wir das Kaisertum wieder einführen würden! Die US-Regierung versuchte zu regieren, indem sie ihn so gut wie möglich ignorierte, konnte jedoch bürgerkriegsähnliche Unruhen nicht verhindern.
.
In den späten zwanziger Jahren war es vorbei mit dem Westen und seine Gebiete gerieten in relative Armut. Das Konzept „Westen“ verschwand nicht völlig, sondern wurde allmählich in die Geschichtsbücher verbannt.
Das bedeutete nicht, dass die sogenannten „westlichen Werte“ auch sofort verschwunden waren. Als wir einen Corona-Impfstoff an umerzogenen Uiguren testeten, waren die Proteste in Europa wie immer heftig. Aber diese Uiguren waren natürlich Freiwillige, das versteht sich doch von selbst! Zur gleichen Zeit wurden bei uns 30 Millionen Dosen Impfstoff bestellt. Das war alles, denn für mehr gab es kein Geld, aber diejenigen, die die Bestellungen aufgaben, sprachen nie von Menschenrechten.
.
Das wahre Wesen der westlichen Zivilisation zeigte sich auch während der Corona-Krise, als sich herausstellte, dass alle westlichen Völker ihre Hintern nach dem Toilettengang abwischten mit … Papier. Darüber können wir jetzt herzlich lachen, aber es war auch ein schockierender Mangel an Hygiene! Während der Krise wurde dieses spezielle Papier von den Westlern überall massiv gehortet. Sie schienen zu spüren, dass sie ohne dieses Papier ihre „Identität“ verlieren würden—und in der Tat, so ist es gekommen. Kaum jemand definiert sich mehr als Westmensch.

Zurück zum Inhalt

Die Franzosen und die Pest in Ägypten (1798)

1798 besetzten die Franzosen Ägypten, wo sie drei Jahre lang blieben. Ein lokaler Historiker, ‘Abd al-Raḥmān al-Djabartī (1753-1825), führte während der ersten Monate der Besatzung ein Tagebuch. Darin ist unter anderem über die Pest zu lesen. Die Franzosen hatten eine panische Angst vor der Pest, die sich ihrer Meinung nach durch Miasmen ausbreitete: verfaulte, feuchte Luft und die Ausdünstungen von Kranken und Leichen. Sie ergriffen drastische Maßnahmen, von denen eine die Quarantäne war. Die verfaulte Luft versuchten sie durch das Verbrennen von Kräutern und Weihrauch zu verbessern. Pestärzte trugen eine lange spitze Nase, an deren Ende Duftstoffe angebracht waren und liefen manchmal mit einer Art Räuchergefäß herum.
Die Mitteilung von Al-Djabartī darüber, wie die Franzosen mit ihren Toten umgingen, ist fake news. Die Franzosen waren Besatzer und wurden von den Ägyptern gehasst.
Drei nicht zusammenhängende Fragmente aus dem Tagebuch:

„Später wurde klar, dass dieser Bishli mehr als vierzig Tage zuvor mit der Korrespondenz des Wesirs an ‘Ali Bey […] angekommen war, aber die Franzosen hatten ihn mit den Passagieren auf dem Schiff in Alexandria isoliert, aus Angst, die Pest hätte sie infiziert. Nach vierzig Tagen ließen sie sie von Bord gehen und gaben ihnen die Erlaubnis zu reisen, nachdem sie stark unter der Haft und der Enge gelitten hatten, wie auch unter dem Rauch, mit denen sie im Laderaum, d.h. in dem Bauch des Schiffes, desinfiziert wurden. Dazu kamen noch die Verteuerung und so weiter.“
===
„An diesem Tag sagten sie den Menschen, dass sie ihre Toten nicht mehr auf Friedhöfen in der Nähe von Wohnhäusern begraben sollten, wie zum Beispiel auf den Friedhöfen von al-Azbakīya und al-Ruway’ī, sondern nur auf weit entfernten Friedhöfen. Diejenigen, die kein Grab auf dem Friedhof hatten, sollten ihre Toten in den Gräbern der Mamluken bestatten. Und wenn sie jemanden beerdigten, sollten sie die Tiefe der Gräber vergrößern. Außerdem befahlen sie den Menschen, ihre Kleidung, Möbel und Bettwäsche mehrere Tage auf den Dächern aufzuhängen und ihre Häuser auszuräuchern, um den Fäulnisgeruch zu beseitigen. All dies, wie sie behaupteten, aus Angst vor dem Geruch und der Ansteckung durch die Pest. [Die Franzosen] glauben, die Fäulnis sei in den Tiefen der Erde gefangen.. Wenn der Winter einsetzt und die Tiefen der Erde durch die Nilflut, den Regen und die Feuchtigkeit kalt werden, kommt das, was in der Erde eingeschlossen ist, mit seinen Verwesungsdämpfen heraus und lässt die Luft verrotten, wodurch eine Epidemie und die Pest entstehen.
Was [die Franzosen] selbst betrifft, so ist es bei ihnen Brauch, ihre Toten nicht zu begraben, sondern sie wie Hunde- und Tierkadaver auf Müllhaufen oder ins Meer zu werfen. Überdies sagten sie, dass sie informiert werden sollten, wenn jemand krank wurde. Dann würden sie eine bevollmächtigte Person schicken, um ihn zu untersuchen und herauszufinden, ob er die Pest hat oder nicht.”
===
„An diesem Tag wurde in den Marktstraßen bekannt gegeben, dass Kleidung und Hausrat zwei Wochen lang in der Sonne aufgehängt werden sollten, und man wies die Scheichs der verschiedenen Viertel, Wohnstraßen und …(qlqāt?) an, diese Aktivität zu kontrollieren und zu inspizieren. Die Behörden ernannten für jede Straße eine Frau und zwei Männer, die die Häuser betreten und inspizieren sollten. Die Frau ging nach oben und informierte die beiden Männern beim Hinuntergehen, dass man die Kleider in der Sonne ausgebreitet hatte. [Die Familie] gab ihnen dann einige Münzen. Sie gingen erst, nachdem sie die Bewohner ernsthaft gewarnt und ihnen mitgeteilt hatten, dass in einigen Tagen auch eine Gruppe von Franzosen kommen würde, um die Häuser zu inspizieren. All dies wurde getan, um den Geruch der Pest aus ihren Kleidern zu vertreiben. Zu diesem Zweck schrieben sie Proklamationen aus, die sie wie üblich an die Wände anklebten.“

ثم تبين ان هذا البشلي حضر من مدة نيف واربعين يوما وبيده مكاتبات من الوزير خطابا لعلي بيك قابجي باشا الذي كان معينا بطلب المال والخزينة وحجزوه الفرنج في المركب في سكندرية مع الركاب خوفا من تعلق الطاعون بهم. فلما مضي عليهم اربعون يوما اخرجوهم واذنوهم في السفر بعد ان قاسوا الشدة من الحبس والضيق وثم الدخان الذي يبخروهم به من داخل العنبر وهو بطن المركب وزيادة على ذلك الغلا وغيره.

وفيه نبّهوا على الناس بالمنع من دفن الموتى بالترب القريبه من المساكن كتربة الازبكية والرويعي ولا يدفنون الا بالقرافات البعيدة والذي ليس له تربه بالقرافه يدفن ميته في ترب المماليك وإذا دفنوا [يبالغوا] في تسفيل الحفر، وامروا ايضا بنشر الثياب والامتعة والفرش بالاسطحه عدة ايام وتبخير البيوت بالبخورات المذهبة للعفونه كل ذلك خوفا من رائحة الطاعون بزعمهم وعدوه ويقولون ان العفونة تستجن باغوار الارض فاذا دخل الشتا وبردت الاغوار بسريان النيل والامطار والرطوبات خرج ما كان مستجنا بالارض بالابخره الفاسده فيتعفن الهوا ويفسد ويحدث الوبا والطاعون، واما طريقتهم فانهم لا يدفنون موتاهم بل يرمونهم علي الكيمان مثل رمم الكلاب والبهايم او يلقونهم في البحر ومما قالوا ايضا: انه اذا مرض مريض يخبروهم عنه فيرسلون من جهتهم امينا للكشف عليه ان كان بالطاعون او لا ثم يرون رايهم فيه بعد ذلك.

وفي ذلك اليوم نودي في الاسواق بنشر الثياب والامتعة خمسة عشر يوما وقيدوا على مشايخ الاخطاط والحارات والقلقات بالفحص والتفتيش فعينوا لكل حارة امرأة ورجلين يدخلون البيوت للكشف عن ذلك فتطلع المرأة الى فوق وتنزل فتخبرهم بانهم ناشرين ثيابهم ويعطوهم بعض الدراهم ويذهبوا بعد ان يقرطوا على اصحاب الدار ويخبروهم ان بعد ايام ياتون جماعة الفرنج ويكشفوا ايضا، وكل ذلك حتى تذهب من الثياب رائحة الطاعون، وكتبوا يذلك مناشير ولصقوها بحيطان الاسواق على عادتهم في ذلك.

Quelle: Al-Jabartī’s Chronicle of the First Seven Months of the French Occupation of Egypt. Muḥarram – Rajab 1213|15 June – December 1798, (تاريخ مدة الفرنسيس بمصر), Hrsg. und Übers. S. Moreh, Leiden 1975, 75–6, 82, 91  ٤٩، ٥٥-٥٦ ٦٤-٦٥.

Zurück zum Inhalt

Die vermeintliche Krankheit Mohammeds – 1: Epilepsie

Die Gesundheit des Propheten Mohammed muss robust gewesen sein. Er hat ja eine Gemeinde gegründet, eine Botschaft verbreitet, Widerstand ertragen, Kriegszüge geführt, einen Staat eingerichtet und noch einiges mehr. Ein krankhafter Mann bringt das nicht fertig. Keiner der zahlreichen alten arabischen Quellentexten zu Mohammed teilt etwas mit über eine ernsthafte Krankheit des Propheten, oder über seinen Gesundheitszustand überhaupt — mit Ausnahme der Erzählungen zu seinem Sterbebett.1 Sterblich war er allemal.

In Europa dagegen „wusste“ man immer, dass der Prophet sein ganzes Leben lang schwer und chronisch krank war. Dem Kirchenvater Theophanes Confessor (Konstantinopel 760–Samothrake 818) zufolge litt er nämlich an Epilepsie, und diese Mär wurde in Europa in der lateinischen Übersetzung von Anastasius Bibliothecarius (± 810–878) jahrhundertelang verbreitet: ein ruhmloses Kapitel in den Beziehungen zwischen Europa und dem Nahen Osten. Im 18., vor allem im 19. Jahrhundert wurden immer mehr alte arabische Texte in Europa bekannt. Es standen Orientalisten auf, die sie fleißig studierten und einsahen, dass das mit der Epilepsie nicht stimmen konnte, oder gar nicht mehr daran dachten. Aloys Sprenger, ein Orientalist, der auch Medizin studiert hatte, meinte 1861 noch, dass Mohammed zwar nicht an Epilepsie, sondern an Hysterie gelitten habe, eine typische Krankheit seines eigenen Jahrhunderts. Danach hörte man kaum noch von einer Krankheit, aber neuerdings kommt der Gedanke, dass Mohammed krank war, wieder auf. Diesmal nicht in kirchlichen oder orientalistischen Kreisen, sondern bei Islamhassern, die eine Auswahl an Koranversen und übersetzten Quellentexte verwenden—ohne allerdings in der Lage oder bereit zu sein, diese zu verstehen. Allerdings scheint der Glaube an Mohammeds Epilepsie endgültig aus der Mode geraten zu sein: ein Verfasser hält es vielmehr für bewiesen, dass er an Akromegalie litt und ein anderer diagnostiziert Schizophrenie. Welche Krankheit dem Propheten auch immer angedichtet wird, sie soll immer auch seine vermeintliche Geistesgestörtheit und Sexbesessenheit erklären, denn darauf möchten die europäischen Islamhasser ungerne verzichten.
.
Fangen wir an bei Theophanes. Dieser kannte offensichtlich eine Fassung der Erzählung über das erste Offenbarungserlebnis auf dem Berg Hirā, in der der Prophet nach dem ersten Schrecken Schutz und Trost suchte bei seiner Frau Khadīdja.2 Er schreibt:

  • Weil er arm und verwaist war, gefiel es dem besagten Mouamed, als Angestellter in den Dienst einer reichen Frau zu treten, die Chadiga hieß und eine Verwandte von ihm war, um mit Kamelkarawanen in Ägypten und Palästina Handel zu treiben. Nach und nach erdreistete er sich, sich an die Frau heranzumachen, die Witwe war; er nahm sie als Gattin und erwarb ihre Kamele und das Vermögen. Wann immer er nach Palästina kam, verkehrte er mit Juden und Christen und verfolgte bei ihnen bestimmte Sachen, die Schriften betreffend. Er litt an Epilepsie. Als seine Frau davon erfuhr, war sie sehr traurig, da sie als Frau von vornehmer Herkunft einen Mann wie ihn geheiratet hatte, der nicht nur arm, sondern auch Epileptiker war. Er versuchte sie trügerisch zu beschwichtigen, indem er sagte: „Ich sehe die Erscheinung eines Engels namens Gabriel, und da ich seinen Anblick nicht aushalten kann, werde ich ohnmächtig (?) und falle hin.“3

So war der Prophet Theophanes zufolge nicht nur krank, sondern auch ein Betrüger: die ganze Offenbarung war somit Betrug. Aber passt es nicht hervorragend in Erzählungen zu einem Berufungs- oder Offenbarungserlebnis, dass ein Prophet sich vor Schrecken und Ehrfurcht zu Boden wirft? Im Alten Testament passiert das, wenn ein Prophet mit dem Göttlichen konfrontiert wird, z.B. Hesekiel 1:28, 3:23. Der hebräische Ausdruck ist wa-eppol al panay, ואפל על פני , von Luther wörtlich übersetzt mit: „ich fiel (nieder) auf mein Angesicht.“ Man sollte dabei wohl eher an ein aktives „sich Niederwerfen“ denken. Theophanes, der die Bibel auf Griechisch las, muss dieses biblische πίπτω ἐπὶ πρόσωπόν μου gelesen haben, ohne es jedoch in Verbindung zu bringen mit dem Mohammed angedichteten „Fallen“, das in der von ihm gehörten Erzählungen bestimmt genau so gemeint ist. Sonst hätte er sich mal fragen sollen, ob der biblische Prophet Hesekiel etwa auch Epileptiker gewesen war. Aber nein, das konnte zu seiner Zeit natürlich noch bei keinem Christ aufkommen: Die biblischen Erzählungen sind ja hundertprozentig wahr und berichten von wirklichen Ereignissen, während sie nichts gemeinsam haben mit ähnlichen Erzählungen über Mohammed, die völlig gelogen sind. 

Das ganze Mittelalter hindurch und noch später hörte man immer wieder von Epilepsie. Über die zerrüttete Beziehung zwischen dem westlichen Christentum und der Welt des Islams kann man bei Daniel lesen, für die spätere Zeit auch bei →Tolan. Ich zitiere als Beispiel nur noch Luther, der die Schrift Confutatio Alcorani seu legis Saracenorum von Ricoldo da Monte di Croce O.P. (gest. 1320) übersetzte:

[…] Da brach herfur Mahmet ein Araber / der nu reich worden war / durch eine Widwen / die er gefreiet hatte / Darnach ward er ein Heubtman unter den strassen reubern und kam in solche hoffart / das er König in Arabien zu werden gedacht. Aber weil er eins geringen herkomens und ansehens war / namen sie jn nicht an. Da gab er sich fur einen Propheten aus / Und nach dem er das Falubel / oder die fallende seuche hatte / und stets darnider fiel / auff das niemand gleubete / das er solche Plage hatte / sprach er / Ein Engel hette mit jm geredt. Und sagt darnach etliche Sprüche / welche er hette gehort (wie er sagt) wie eine Glocke / die umb seine ohren geklungen hette.4

Hier klingt nicht nur ein Echo der Erzählung zum ersten Offenbarungserlebnis, sondern auch das eines Hadiths:

Al-Hārith ibn Hishām fragte den Propheten: „Wie kommt die Offenbarung zu Dir?“ Er antwortete: „Manchmal kommt sie zu mir wie das Läuten einer Glocke; das ist das Härteste für mich, und wenn es abklingt, behalte ich sie. Und manchmal kommt ein Engel in Gestalt eines Mannes zu mir und ich behalte das, was er sagt.“5

Es gibt tatsächlich mehrere Hadithe, in denen ein Offenbarungserlebnis des Propheten beschrieben wird. Vielleicht glauben Muslime, dass diese einen wirklichen Tatbestand wiedergeben, aber Nichtmuslime müssen das keineswegs. Ich halte sie für fromme Dichtung.
.
Wie die Krankheit Mohammeds sich in der Neuzeit entwickelte, folgt im 2. Teil.

ANMERKUNGEN
1. Den ältesten Quellen zufolge (z.B. Ibn Isḥāq, Sīra 999–1011) fing sein Sterbebett mit heftigen Kopfschmerzen an. Hatte er eine Hirnblutung, einen Hirntumor, eine Hirnhautentzündung oder waren die Kopfschmerzen sekundär, verursacht durch eine andere Grunderkrankung? Wir wissen es nicht und spekulieren ist völlig sinnlos: Die Quellen reden nur von Kopfschmerzen. Ein Text sagt aus, dass der Prophet sich weigerte, ein (Zauber?)-Medikament aus Äthiopien einzunehmen. An anderer Stelle erfahren wir, dass der Prophet einen Verband um den Kopf trug und zu schwach geworden war, das Gebet zu leiten. Bei jemandem, der dem Tod nahe ist, ist das nicht verwunderlich. Zum Tod des Propheten siehe hier.
2. Ibn Isḥāq, Sīra 151–4.
3. Theophanes, Chronographia i, 333-4: ἀπόρου δὲ καὶ ὀρφανοῦ ὄντος τοῦ προειρημένου Μουάμεδ, ἐδοξεν αὐτῷ εἰσιέναι πρός τινα γυναῖκα πλουσίαν, συγγενῆ αὐτοῦ οὖσαν, ὀνόματι Χαδίγαν, μίσθιον ἐπὶ τῷ καμηλεύειν καὶ πραγματεύεσθαι ἐν Αἰγύπτῳ καὶ Παλαιστίνη. κατ’ ὀλιγον δὲ παρρησιασάμενος ὑπεισῆλθε τῇ γυναικὶ χήρα οὖσῃ, καὶ ἔλαβεν αὐτὴν γυναῖκα καὶ ἔσχε τὰς καμήλους αὐτῆς καὶ τὴν ὓπαρξιν. ἐρχόμενος δὲ ἐν Παλαιστίνῃ συνανεστρέφετο Ἰουδαίοις τε καὶ Χριστιανοῖς. ἐθηρᾶτο δὲ παρ’ αὐτῶν τινὰ γραφικά, καὶ ἔσχε τὸ πάθος τῆς ἐπιληψίας. καὶ νοήσασαι ἡ τούτου γυνὴ σφόδρα ἐλυπεῖτο, ὡς εὐγενὴς οὖσα καὶ τῷ τοιούτῳ συναφθεῖσα οὐ μόνον ἀπόρῳ ὄντι, ἀλλὰ καὶ ἐπιληπτικῷ. τροποῦται δὲ αὐτὸς θεραπεῦσαι αὐτὴν οὓτω λέγων, ὃτι ὀπτασίαν τινὰ αγγέλου λεγομένου Γαβριὴλ θεωρῶ, καὶ μὴ ὑποφέρων τὴν τούτου θέαν ὀλιγωρῶ καὶ πίπτω. (@Was ὀλιγωρῶ hier bedeutet, ist mir nicht klar; ich muss es in der UB in einem Spezialwörterbuch nachschlagen.)
4. Luther, Verlegung, Kap. 13.
5. Muslim, Sahīh, Fadā’il 87: أن الحارث بن هشام سأل النبي ص: كيف يأتيك الوحي؟ فقال: أحيانًا يأتيني في مثل صلصلة الجرس وهو أشدُّه عليه ثم يفصِم عنّي وقد وعيته، وأحيانًا ملَك في مثل صورة الرجل فأعي ما يقول.
Auch Hesekiel (1:28) will laute Klänge gehört haben: „Und wenn [die Engel] gingen, hörte ich ihre Flügel rauschen wie große Wasser, wie die Stimme des Allmächtigen, ein Getöse wie in einem Heerlager.“

BIBLIOGRAPHIE
– Norman Daniel, Islam and the West, Oxford 1960, 1993.
– Ibn Isḥāq, Sīra: Das Leben Muhammed’s nach Muhammed Ibn Ishâk bearbeitet von Abd el-Malik Ibn Hischâm, ed. F. Wüstenfeld, Göttingen, 2 Tle., 1858–60.
– Martin Luther: Verlegung | des Alcoran | Bruder Richardi | Pre-|diger Ordens | An-|no. 1300 | Verdeudscht durch | D. Mar. Lu., Wittemberg 1542, Kap. 13. Die Abhandlung ist mehrfach online vorhanden; einfach googeln.
– Theophanes: Theophanis Chronographia, Hrsg. Carl de Boor. 1. Textum Graecum continens, Leipzig 1883, Nachdruck Hildesheim 1980.
– Theophanes: The chronicle of Theophanes Confessor. Byzantine and Near Eastern history A.D. 284–813, transl. with introd. and commt. by Cyril Mango and Roger Scott, with the assistance of Geoffrey Greatrex, Oxford 1997, Reprint 2006.
– John V. Tolan, Faces of Muhammad. Western Perceptions of the Prophet of Islam from the Middle Ages to Today, Princeton & Oxford 2019.

Diakritische Zeichen: Ḥirāʾ, Ḫadīǧa, Ṣaḥīḥ, Faḍā’il, Al-Ḥārit ibn Hišām

Zurück zum Inhalt

Erzwungene Entkleidung in Iran

🇬🇧 🇳🇱 Die Neigung von Behörden, sich mit Frauenkleidung einzulassen, ist allgemein bekannt. Meist geht es darum, mehr vom weiblichen Körper zu bedecken, aber manchmal soll es auch weniger sein. Lange vor den Burka- und Burkiniregeln in Westeuropa dekretierte der iranische Kaiser Reza Schah 1936, dass Frauen ihren Tschador ablegen und sich westlich kleiden sollten. Und nicht nur das; sie sollten sich auch ungezwungen mit fremden Männern unterhalten. Bei Feiern und öffentlichen Veranstaltungen mussten Beamte mit ihren Damen in formeller westlicher Kleidung erscheinen um anderen ein Vorbild zu sein. Das wurde beaufsichtigt und bei Versäumnis konnten Sanktionen aufgelegt werden. Auf Festen durften Frauen nicht auf der einen und Männer auf der anderen Seite sitzen und Frauen sollten nicht nur mit ihren eigenen Ehemännern reden. Auf der Straße kontrollierte die Polizei und scheute nicht, Frauen gewaltsam ihres Tschadors zu rauben. Das waren natürlich männliche Polizeibeamte; weibliche gab es noch nicht. Als Frauen zu langen Kleidern und Kopftüchern griffen, wurden auch die verboten.
.
Modernistische Kreise freuten sich über die Entschleierung und im Norden Irans, der von Russland beeinflusst wurde, wurde sie leicht akzeptiert. Für die konservativen Bevölkerungsschichten war die Umsetzung dieser Dekrete jedoch eine Katastrophe. Frauen wagten sich nicht mehr auf die Straße, und wenn sie es trotzdem taten, würden sie von den Jungen aus der Nachbarschaft beschimpft oder belästigt. Anscheinend hatte niemand an die Konsequenzen der neuen Regelungen gedacht. Im Süden flohen Frauen in den Irak, andere entschieden sich, ganz zu Hause zu bleiben. Aber damals hatten die Häuser kein Bad, die Menschen gingen zum öffentlichen Badehaus und das war jetzt nicht mehr möglich. Immer nur eine Katzenwäsche zu Hause ist nicht angenehm; außerdem ist Baden oft auch eine religiöse Pflicht. Die Polizei kannte die Bedürfnisse der Frauen und patrouillierte deshalb gerne bei den Badehäusern, wo sie vielleicht eine verschleierte Frau erwischen konnten. Der Schriftsteller Reza Baraheni (1935 —) erzählte, dass sein Vater seine Frau und seine Mutter in einem Sack zum Badehaus zu tragen pflegte. Eines Tages wurde ein Polizist misstrauisch und fragte, was in diesen Säcken stecke. Pistazien, antwortete er. Der Polizist wollte es überprüfen und griff in den Sack. Die Mutter war kitzlig, konnte ihr Lachen nicht halten und beide wurden bestraft. Baraheni ist Schriftsteller, also könnte die Geschichte sehr wohl Fiktion sein — aber es ist ein schönes Motiv.
.
Auf den Festen war es auch nicht wirklich lustig. In den zugigen, ungeheizten Sälen froren die Frauen in ihren ärmellosen, dekolletierten Kleidern. Deshalb trugen sie darüber zum Beispiel einen schweren Wintermantel. Manchmal wollte ein Mann seiner Frau all dies nicht antun. Dann heiratete er für die Dauer der Veranstaltung eine Frau, der es alles egal war; vielleicht eine Prostituierte. Eine Ehe auf Zeit, auch für wenige Stunden, ist eine Möglichkeit, die das iranische Recht (noch immer) bietet. Auf diese Weise konnte er mit einer Gattin erscheinen, während seine eigentliche Frau zu Hause saß.
.
Prostituierte waren übrigens die einzigen Frauen, die sich vollständig verhüllen durften, ja sogar mussten. So versuchte die Regierung den Menschen einzuprägen, wie verachtenswert der Schleier war.
.
Das Schleierverbot führte auch zu diplomatischen Spannungen mit Großbritannien, das das Recht der Damen aus Britisch Indien verteidigte, Iran verschleiert zu besuchen.
.
1941 trat Reza Schah unter britisch-russischem Druck zurück und alles wurde wieder normal.

BIBLIOGRAFIE
H.E. Chehabi, „The banning of the veil and its consequences,“ in: Stephanie Cronin (Hg.), The making of modern Iran. State and society under Riza Shah, 1921–1941, London/New York 2003, 193–210.

Zurück zum Inhalt.

Geschlechter und Neigungen im vormodernen Nahen Osten – 2c

Weibliche Männer
Die khanīth in Oman waren (oder gibt es sie noch?) körperlich Mann, aber sie nannten sich Frau. Sie kamen als normale Jungen zur Welt. Khanīth wurden sie mit zwölf oder dreizehn, als sie, aus welchem Grund auch immer, als Prostituierte aktiv wurden. Sie verhielten sich wie Frauen, trugen zwar Männertuniken, aber in weiblichen Pastellfarben, sie schminkten und parfümierten sich, sie sprachen mit hoher Stimme und bewegten sich frei in den Gemächern der Frauen, die sie unverschleiert sehen durften. Bei Hochzeiten saßen sie bei den Frauen, mit denen sie auch aßen. Wenn musiziert wurde, sangen sie mit den Frauen mit, während die Männer Instrumente spielten. Sie konnten auch als Hausangestellte Arbeiten übernehmen, die früher die Sklaven verrichteten.1
.
All dies hat Unni → Wikan 1974–1976 im Rahmen ihrer Forschung im omanischen Städtchen Ṣuḥār entdeckt, als das Land noch ziemlich vormodern war. Sie befand, dass 2% der Männer khanīth waren oder gewesen waren.
.
Homosexuelle Prostitution und effeminiertes Verhalten fand man in Oman gewiss verächtlich, aber man hatte darüber nicht ein so total vernichtendes und endgültiges Urteil wie in manchen westlichen Ländern. Wenn sich herausstellte, dass ein Junge sich prostituierte und dabei voraussichtlich bleiben wollte, nahm man es hin und richtete ein kleines Privatbordell für ihn ein. Seine Dienstleistungen fand man nützlich, denn weibliche Prostituierte durften nicht existieren. Männer hielten Frauen in Ehren und hätten ungerne gesehen, dass diese reinen Wesen sich mit solchen Schweinereien befassten. Sie durften sogar nicht einmal gedanklich damit in Verbindung gebracht werden; deshalb waren die khanīth zwar effeminiert und parfümiert und wackelten sie mit dem Hintern, aber sich gänzlich als Frauen kleiden durften sie nicht. Die Burka war ihnen nicht erlaubt; ihr Haar war halblang, während die Frauen es lang und die Männer es kurz trugen. Der khanīth war mehr als nur ein Prostituierter, er galt als Zwischengeschlecht, das eine eigene, feste Stellung in der Gesellschaft hatte.
.

Interessant an der Situation im damaligen Oman finde ich, dass jemand, nachdem er jahrelang khanīth gewesen war, wieder Mann werden konnte—und noch schöner: später noch mal khanīth und dann wieder Mann. Das Geschlecht hängt ab von den sexuellen Handlungen, die man verrichtet, nicht von dem, was man zwischen den Beinen hat. Wenn jemand eine Erektion bekommt, penetrieren kann und das auch wirklich tut, dann ist er ein Mann und kann auch verheiratet sein, selbst wenn er bestimmte weibliche Verhaltensweisen beibehält. Vielleicht findet seine Frau das gar nicht schlimm; vielleicht war ihr Mann früher ihre beste Freundin. Seine Männlichkeit soll der khanīth, wie jeder Mann, in der Hochzeitsnacht beweisen, wenn er durch ein blutiges Tuch die erfolgreiche Entjungferung seiner Braut nachweisen muss. Ein khanīth wird von selbst wieder Mann, wenn er alt wird, weil er dann als Prostituierter nicht länger attraktiv ist—wenn er sich auch zwischen den anderen alten Herren vielleicht nicht ganz zu Hause fühlen wird.
.
In der westlichen Welt passiert es manchmal, dass verheiratete Männer und Väter sich zu Homosexuellen entwickeln. Man nimmt dann gemeinhin an, dass solche Männer „eigentlich“ schon immer homosexuell waren und sich nur nicht früher zum coming out durchgerungen haben wegen Mangel an Aufklärung, fehlender Toleranz oder Sozialangst. Aber dass ein Homosexueller (wieder) Hetero wird, davon hört man nie. Die Omanis waren (oder sind?) offensichtlich erheblich flexibler als die Westeuropäer, die sich meist in einem Seinszustand versteifen. Die Fähigkeit mancher Omanis ohne viel Aufhebens in die eine oder die andere Richtung zu wechseln strafen die westliche Auffassung Lügen, dass die sexuelle Identität ein für allemal festliege, und auch die, dass beim Umschalten teure Hormonbehandlungen oder Operationen notwendig seien.

Ein männlicher Mann ohne Lust auf Frauen?
In der berühmten Erzählung, der zufolge Aischa, die Frau des Propheten, während einer Wüstenreise kurz ihre Sänfte verlässt und die Karawane weiterzieht, ohne zu bemerken, dass sie nicht darin sitzt, wird sie von einem Mann namens Ṣafwān Ibn al-Mu‘aṭṭal in der Wüste gefunden und nach Hause gebracht. Sofort entsteht übles Gerede: Hat dieser Mann sie berührt? Die Erzählung bei Ibn Isḥāq will Aischas Unschuld beweisen und in dieser Absicht wird ihr u.a. in den Mund gelegt: „Es wurden Fragen gestellt zu Ibn al-Mu‘attal und man befand, dass er kein Verlangen nach Frauen hatte (fa-wadjadūhu radjulan ḥaṣūran) und nicht zu ihnen ging. Später wurde er als Märtyrer getötet.“2 Dies wird natürlich vor allem mitgeteilt um einmal mehr zu beweisen, dass Aischa unberührt geblieben war. Interessant ist die Mitteilung, dass er auf dem Schlachtfeld den Tod fand. Er wurde also ausdrücklich als männlicher Mann angesehen, da er kämpfte, aber hatte einfach keine Lust auf Frauen. Die ganze Mitteilung taugt nicht viel, denn in den biographischen Lexika wird zweimal eine Ehefrau von ihm aufgeführt, aber die Existenz eines solchen Mannes wurde offenbar für möglich gehalten.

ANMERKUNGEN
1. Die Sklaverei wurde in Oman erst 1970 abgeschafft; viele ehemalige Sklaven blieben jedoch bei derselben Arbeit. Sie wurden oft diskriminiert; noch schlechter behandelt werden die inzwischen aus dem Ausland importierten Arbeitnehmer.
2. Ibn Isḥāq, Sīra 739: وكانت عائشة تقول: قد سئل عن ابن المعطل فوجدوه رجلاً حصورًا ما يأتي النساء ثم قتل بعد ذلك شهيدًا.

BIBLIOGRAFIE
– Unni Wikan, „Man becomes Woman: The Xanith as a Key to Gender Roles,“ in Unni Wikan, Resonance. Beyond the words, Chicago 2012, 169–187.

Gehört zu: Geschlechter und Neigungen –1: Die Mädchen-Jungs des 8. Jahrhunderts. Die bache posh in Afghanistan
Geschlechter und Neigungen – 2a: Die Effeminierten im alten Medina
Geschlechter und Neigungen – 2b: Die Effeminierten im Hadith des Propheten
Geschlechter und Neigungen – 2c: Die khanīth, weibliche Männer in Oman
Geschlechter und Neigungen –3: Sexuelle Orientierungen im vormodernen Nahen Osten

Zurück zum Inhalt

Fünfzehn populäre Irrtümer zum Islam

🇳🇱 In der Anti-Islamhetze, die immer heftiger wird, werden enorme Mengen an Desinformation verbreitet. Angesichts des weltweiten Erstarkens rechtspopulistischer und faschistischer Strömungen schadet es vielleicht nicht, Ihnen einige Korrekturen für die dunklen Jahre mitzugeben.
Wer hier öfter liest, weiß, dass einige Themen schon ausführlicher behandelt wurden. Ich verweise mit Links auf die jeweiligen Webseiten.

„Der Islam sagt ….“
Der Islam ist weder eine Person noch eine Rechtsperson. Er kann nicht reden, er kann nicht handeln. Sätze wie: Der Islam ist kriegslüstern, der Islam ist Frieden, der Islam unterdrückt Frauen, der Islam ist ganz lieb zu Frauen, der Islam sagt … sind unsinnig.
Der Islam will/kann/verbietet/befiehlt nichts, ist weder Frieden noch Krieg; es sind immer Muslime, die etwas tun oder sein lassen. Von Ihnen gibt es mehr als eine Milliarde, die wollen oder tun nicht alle dasselbe.

„Der Islam ist keine Religion, sondern eine Ideologie.“
Wenn man den Islam zur Ideologie erklärt, könnte er vielleicht in manchen Umgebungen bekämpft oder gar verboten werden. Eine Religion zu verbieten ist schwieriger; die meisten Verfassungen enthalten ja einen Artikel über Religionsfreiheit.
Aber im Islam wird die Hauptrolle gespielt von einem Gott, der die Welt erschaffen hat und sie erhält, der von Ewigkeit an eine heilige Schrift bei sich hatte, die er seinen Propheten offenbart hat, und der am Ende der Zeiten die Menschheit richten wird.
Solch eine Weltanschauung nennt man generell Religion. Wenn der Islam keine Religion ist, sind Judentum und Christentum ebenfalls keine. Diejenigen, die rufen: „Der-Islam-ist-(nur)-eine-Ideologie!”, wollen meist Religionsfreiheit predigen für die beiden letztgenannten und Ideologieverbot für den Islam.

„Aber der Koran sagt doch …?“
Was steht im Koran? Wie alle heiligen Schriften „sagt“ der Koran ungefähr alles, aber auch sein Gegenteil. Er enthält Botschaften von Liebe und Hass, von Krieg und Frieden, von Unbarmherzigkeit und Erbarmen. Es hat also keinen Sinn, nach der Art von Jehovas Zeugen allerlei Debatten zu führen auf der Basis von einigen einseitig gewählten Koranversen.
Überdies steht ganz viel gar nicht im Koran. Das Buch enthält nur einen Teil der islamischen Glaubensüberzeugungen und des islamischen Rechts (Scharia).
Nicht im Koran stehen unter anderem: Scharia, Kalifat, die Bestrafung im Grab, Märtyrer gehen direkt ins Paradies, 72 Jungfrauen, Hunde und Katzen, das Bilderverbot, fünfmal am Tag beten, Steinigung. Interpretationsabhängig sind: die Bedeckung der Frau, das Alkoholverbot und vieles mehr.
Achtung: wenn etwas nicht im Koran steht, ist es deshalb nicht gleich unislamisch.

„Mohammed war …“
Tausende Textseiten berichten vom Handeln des Propheten Mohammeds, aber einen Wert als Quelle für wissenschaftliche Geschichtsschreibung haben nur die wenigsten. Mit Hilfe dieser Texte kann sich jeder und jede den Propheten basteln, der ihm oder ihr gefällt: ein strenger Richter, ein milder Richter, kriegslüstern, friedfertig, frauenfeindlich oder eben nicht, väterlich, gnadenlos, sittlich hochstehend oder vielmehr egozentrisch, ein Held, ein Kinderschänder, menschlich-allzu-menschlich, immer kompromissbereit oder vielmehr unbiegsam: Sie haben die Wahl!
Über den historischen Mohammed ist nur ganz wenig bekannt. Einige frühe Texte über ihn datieren auf sechzig (!) Jahre nach seinem Tod; die meisten sind erheblich jünger. So wissen wir z. B. überhaupt nicht, ob er tatsächlich ein kleines Mädchen heiratete. Dazu gibt es nur einen kurzen Text (mit einigen Varianten), der nicht so heilig ist, dass Muslime ihn unbedingt für wahr halten müssen—und Nichtmuslime ohnehin nicht. Ein anderes Beispiel: die Erzählungen über die Ausrottung jüdischer Stämme durch Mohammed sind schon 2008 als Fiktion entlarvt worden. 

„Der Koran ist das Werk Mohammeds.“
Keineswegs. Dass der Koran von Gott dem Propheten Mohammed in mehreren Lieferungen über zwölf, dreizehn Jahren offenbart wurde, ist nicht nachgewiesen. Aber dass er von Mohammed geschrieben wurde, wie man in Europa lange Zeit annahm, ebenfalls nicht. Ganz früher hieß es in Europa: der Koran könne nicht von Gott stammen, denn der ist der Gott der Bibel; Mohammed habe das Buch mit bösen Absichten selbst erfunden. Spätere Orientalisten meinten, dass Gott nicht existiere und dass also Mohammed der Verfasser sein müsse, weil er der Entstehung des Textes am nächsten war. Er habe den Koran selbst geschrieben, allerdings in Anlehnung an die jüdische und christliche Tradition.
Mit einer göttlichen Offenbarung können moderne Forscher nichts anfangen, aber mit der Autorschaft Mohammeds auch immer weniger. Die meisten von ihnen betrachten den Koran als einen anonymen Text oder vielmehr als eine Sammlung von Texten unterschiedlicher Gattungen, die möglicherweise aus verschiedenen Quellen stammen.
Die Sammlung dieser Texte in einem Buch fand zwischen ca. 650 und 700 statt. Ohne Zweifel waren davor schon Teile in Umlauf. Diese spielten bestimmt eine wichtige Rolle bei der schnellen gesellschaftlichen Wandlung in Arabien, bei der Vereinigung der arabischen Stämme und bei den enormen arabischen Eroberungen ab 632. Welche Rolle genau ist nicht bekannt.

„Der Islam ist im Mittelalter hängen geblieben.“
Der Nahe Osten hat nie ein Mittelalter gekannt. Als in Europa das frühe, angeblich „dunkle“ Mittelalter anfing, ging drüben die Antike einfach weiter. Es brach eine Blütezeit an, in der die islamische Welt Europa bei Weitem voraus war: in Industrie, Handel, Wirtschaft, Bankwesen, Wissenschaft, Medizin, Recht, Philosophie und sogar Theologie. Allerdings geriet die islamische Welt in späteren Jahrhunderten allmählich in Verfall, durch neue Handelsrouten (Amerika; Kap der Guten Hoffnung), durch veraltete Bewaffnung und überholten Schiffbau und durch koloniale Machtausübung aus Europa. Aber diese oder irgendeine frühere Zeit „mittelalterlich“ zu nennen wäre nicht richtig; der Begriff passt nur zur europäischen Geschichte—und vielleicht nicht einmal dazu.

„Der Islam ist eine Wüstenreligion.“
Das Ursprungsgebiet und die Westhälfte des Verbreitungsgebietes des Islams ist ein arider bzw. halb-arider Gürtel, in dem es tatsächlich viele Wüsten gibt. Aber dort wohnt niemand permanent; wohlweislich wohnt man in den fruchtbaren Gebieten, die es durchaus gibt: in den Flusstälern und –deltas, in Oasen und natürlich in Städten. Die nomadischen Wüstenbewohner, die Beduinen, waren von alters her meist wenig zu Religion geneigt; das wird schon im Koran beklagt.
Der Islam stammt zum Teil aus der Stadt Mekka, zum Teil aus der Oase Medina, hat um 700 in Syrien erst richtig Form bekommen und wurde ein Jahrhundert später im Irak noch mal gründlich umgearbeitet. Später bekam jede Periode und jede Gegend ihre eigene Gestaltung des Islams.

„Steinigen ist eine mittelalterliche Bestrafung“
Nein, Steinigen aufgrund eines Urteils nach einem Rechtsgang wird erst seit dem zwanzigsten Jahrhundert, vor allem seit 1979, in einigen Staaten praktiziert. Momentan ist die Zahl der Steinigungen wieder rückläufig, wahrscheinlich weil es sich als eine recht unpraktische Methode der Hinrichtung entpuppt hat. Vor dem zwanzigsten Jahrhundert wurde nicht gesteinigt, zumindest nicht aufgrund eines Urteils. Zwar wird die Steinigung im Fall der Unzucht in einigen alten Rechtsquellen unzweideutig empfohlen, aber die Rechtsgelehrten wussten die zu umgehen, mit Hilfe anderer Rechtsquellen und schlauer Rechtskniffe: Leben und leben lassen war immer das Hauptziel der Scharia. Die Forschung hat nur einen einzigen Steinigungsfall im Osmanischen Reich ans Licht gebracht, aus dem Jahr 1670. Der verantwortliche Richter wurde damals sofort abgesetzt; der Chronist, der von Fall berichtete, war empört. 

„Der Islam braucht eine Aufklärung.“
Manchmal wird behauptet, dass aus „dem Islam“ ohne einen Prozess der Aufklärung nie mehr etwas werden wird. Aber im neunzehnten Jahrhundert war die Aufklärung im Nahen Osten durchaus bekannt geworden. Die Einwohner des Osmanischen Reichs spürten, dass sie im Vergleich schwach waren, sowohl militärisch als auch kulturell. Um aufzuholen fingen sie an Europa nachzueifern. Aber auf Dauer stellte sich heraus, dass eben die Gradlinigkeit der Aufklärung, mit ihrer Unzweideutigkeit, ihrer klaren Sprache und ihren kodifizierten Gesetzen (Code Napoléon) die Muslime dazu gebracht hat, den flexiblen Umgang mit ihren alten Texten aufzugeben und sie fortan alle wortwörtlich zu nehmen, ohne ein Auge für alternative Interpretationen zu haben. Die Ambiguitätstoleranz, die von alters her ein Merkmal der islamischen Kultur war, ist in den vergangen zwei Jahrhunderten zum Großteil verloren gegangen. Der Nahe Osten wurde ein flaches und zweitrangiges Europa-Imitat.
Muslime haben die Aufklärung durchaus kennen gelernt, aber sie ist ihnen schlecht bekommen.

„Der Islam ist das Werk von Mohammed.“
Glauben Sie das wirklich? Der arme Mann wäre fassungslos gewesen, wenn er hätte sehen können, was Muslime nach seinem Tod daraus gemacht haben. Der Islam ist natürlich nicht fix und fertig aus dem Himmel gefallen, sondern er hat sich entwickelt. Mohammed hat nicht mehr erlebt, wie Araber sofort nach seinem Tod die halbe Welt eroberten und demzufolge schon bald die koranische Furcht vor dem Jüngsten Gericht vergaßen. Wie unterschiedliche Gruppen sich in Bürgerkriegen bekämpften, hat er ebenso wenig mitbekommen. Und wie der Kalif ‘Abd al-Malik ca. 695 seinen eigenen Islamentwurf in die Welt setzte, wobei er sich vom Christentum verabschiedete und die frühislamische Geschichte niederschreiben ließ. Und wie noch einmal hundert Jahre später die Schriftgelehrten (‘ulamā’) ihren Platz im Staat erkämpften, auf Kosten der Autorität des Kalifen. Auch von Schiiten und vom Aufstieg der Sufi-Mystik, die immerhin mehr als tausend Jahre das Bild des Islams prägte, hatte der Prophet nicht die leiseste Ahnung.

„Die Scharia ist das Gesetz des Islams.“
Nein, die Scharia ist islamisches Recht; das ist etwas anderes. Sie regelt alle Beziehungen zwischen Gott und Mensch und zwischen den Menschen untereinander; somit ist sie umfassender als europäisches Recht. Auch Glaubenslehre, Ethik und gute Manieren sind darunter begriffen.
Die Scharia ist kein Gesetz, nicht kodifiziert und sicherlich kein Buch, das jemand für die Ewigkeit niedergeschrieben hätte. Fragen wie: „Was sagt die Scharia zu …? Was steht in der Scharia? Wer hat die Scharia geschrieben?“ sind also sinnlos. Die Scharia sagt nichts, sondern muss in den Rechtsquellen gefunden werden, d.h. in Koran, Hadith und Jurisprudenz. Sie ist also dem Wandel unterworfen, wenn auch Rechtsgelehrte sich nur allzu oft mit dem begnügen, was ihre Kollegen vor Jahrhunderten schon gefunden haben. Das muss aber nicht so sein. Der Umfang, die große Verschiedenheit der Rechtsquellen und deren Offenheit für unterschiedliche Interpretationen machen Erneuerung möglich.
Die Frage, inwieweit man den Alten folgen muss oder die früher bereits gelösten Rechtsfragen noch mal aufs Neue aufrollen kann, ist seit mehr als einem Jahrhundert das wichtigste Diskussionsthema in der ganzen islamischen Welt. Die Diskussion wird aber abgebremst durch 1. das Auftreten von Salafisten, Wahhabiten, ISIS, u. dgl.; 2. die fortwährende Hetze durch deren Verbündete im Westen: die Islamhasser und Islamophoben.
Die Scharia war übrigens nie irgendwo das einzig geltende Recht. Dazu wäre sie auch ungeeignet.

„Eine Fatwa ist ein Todesurteil.“
Nö. Eine Fatwa ist im sunnitischen Islam ein nicht verbindliches, gelehrtes Gutachten auf dem Gebiet der Scharia. Eine Fatwa wird von einem Mufti abgegeben, auf Verlangen von Richtern, Privatpersonen und manchmal von Behörden. Der Empfänger kann die Fatwa außer Acht lassen, wenn er das wünscht. Scharia ist islamisches Recht, aber auch mehr als Recht: das verlangte Gutachten kann deshalb auch auf dem Gebiet der Ethik, der guten Sitten und der Glaubenslehre liegen.
Wer sich nicht persönlich an einen Mufti wenden mag, kann Fatwa-Sammlungen von bekannten Schariagelehrten aus früherer oder neuerer Zeit lesen, oder eine Fatwa über das Internet einholen, siehe z.B. dieses Portal.
Seit der Rushdie-Affäre (1989) ist das Wort Fatwa auch in Deutschland verbreitet, wird aber oft falsch verstanden. In der Phrase: „eine Fatwa über jemanden verhängen“ hört es sich fast an wie ein Todesurteil. Aber ein Gerichtsurteil ist es eben nicht, geschweige denn ein Todesurteil.

„Der Islam kennt keine Trennung von Kirche und Staat.“
Bei Mohammed selbst war der Staat noch wenig entwickelt, aber wahrscheinlich gab es solch eine Trennung tatsächlich nicht, und bei den ersten gewählten Kalifen (632-661) ebenfalls nicht.
Bei den Umaiyadenkalifen (661-750) gab es sie offensichtlich noch immer nicht. Ihre Sunna (= Verhalten, Brauch, gewohnte Handlungsweise) sollte man unbedingt befolgen; davon hing ja das Seelenheil ab. Über sie sangen die Dichter, dass sie Regen brachten, die Ernte gelingen ließen, Recht und Gerechtigkeit etablierten— alles in der besten altorientalischen Tradition des Gott-Königs.
Widerstand gegen die Umaiyadenkalifen kam ab ca. 700 u.a. von den „Menschen der Sunna und der Gemeinde,“ die die eigenmächtigen Sunnas der verhassten Kalifen durch die des Propheten ersetzen wollten. Anfangs wusste niemand, wie dessen Sunna aussah, aber daran wurde gearbeitet: im Lauf des Jahrhunderts wurden die Schriftgelehrten (‘ulamā’) immer mehr und die Anzahl der Überlieferungen „des Propheten“ (Hadithe) wuchs noch schneller, bis es eine prophetische Alternative gab für die Sunnas der Kalifen. Nach 750 spielten die ersten Abbasidenkalifen noch einige Zeit weiter Gott-König, aber ca. 850 mussten sie sich ergeben. Gegen die Sunna des Propheten, wie fiktiv auch immer, konnten sie nicht ankämpfen; die inzwischen überall vordringenden Schriftgelehrten übernahmen die geistliche Macht. Seitdem gibt es durchaus eine Trennung zwischen weltlicher und geistlicher Macht.
Außer bei den Schiiten, aber die hatten meistens gar keinen Staat, so dass man es nicht so merkte.

„Märtyrer bekommen im Paradies zweiundsiebzig Jungfrauen.“
Ach! Es gibt nur einen seltenen Hadith, in dem das beiläufig erwähnt wird. Etwas fester in der islamischen Tradition verankert ist dieser Hadith:
„Das Erdreich ist noch nicht trocken vom Blut eines Märtyrers, da kommen schon seine beiden Gattinnen herbeigeeilt, wie Kamelstuten, die ihre Jungen in einem weiten Land verloren haben…“
Hier werden nur zwei Frauen erwähnt, deren Verlangen nach den Märtyrern mit dem Mutterinstinkt (!) von Kamelstuten verglichen wird. Noch häufiger sind Texte wie diese:
Der Prophet hat gesagt: „Als eure Brüder in Uhud gefallen waren, tat Gott ihre Seelen in das Innere grüner Vögel, die aus den Flüssen des Paradieses trinken, von seinen Früchten essen und nisten in goldenen Lampen im Schatten von Gottes Thron…“
Diesem Text zufolge ist ihr Aufenthaltsort also sehr nahe bei Gott, aber Jungfrauen gibt es an dem Ort wohl nicht. In ihrem Zustand würden sie mit denen auch nichts anzufangen wissen.

„Der Islam ist gegen Schwule.“
Wer der Islam ist, weiß ich noch immer nicht. In Büchern islamischer Rechtsgelehrter werden auf jeden Fall homosexuelle Handlungen scharf verurteilt. Handlungen, wohlgemerkt. Homosexualität als Krankheit bzw. Orientierung sind europäische Einfälle aus dem neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert.
Im wirklichen Leben dagegen gab es in der islamischen Welt eine für Europäer unglaubliche Toleranz. Bis in die höchsten Kreise, bis an den Hof des Kalifen. Die strengen Bücher ließ man einfach geschlossen. Die umfangreiche arabische Liebespoesie handelte überwiegend von Männerliebe. Frauen gab es für die Ehe und die Fortpflanzung, tiefe Gefühle hatte man für Männer, Sex auch mit Jungen.
Im neunzehnten Jahrhundert änderte sich das, als man anfing den Westen zu imitieren. Das viktorianische England lehnte Homosexualität rigoros ab. Wo möglich setzten britische Behörden strenge Gesetze in Kraft, aber auch wo das nicht geschah, schlug die Haltung in Ablehnung um. Nach der Kolonialzeit fing man in den unabhängig gewordenen Staaten an die eigenen alten juristischen Texte wortwörtlich zu nehmen und sogar anzuwenden; Unzweideutigkeit war ja modern. Das führte fortan auch im islamischen Kulturkreis zu harten Strafen für Verhaltensweisen, die vor der Moderne jeder dort hingenommen hätte.
Es war einfach Pech für die islamische Welt, wie auch für Indien, China und Afrika, dass ausgerechnet das sexuell ungeschickte England und Europa den Ton angaben. Das hat tiefe Spuren hinterlassen.

Zurück zum Inhalt

Wanderkarte Idomeni

Dieses Flugblatt setzte sie in Bewegung, die große Gruppe Flüchtlinge in Idomeni, die durch den kalten Fluss wateten um in das vermeintlich gastfreundliche Mazedonien zu gelangen:

FlugblattIdomeniGanz

Es liest sich etwas mühsam; ich tippe es mal ab:

الحقائق
1. ١. الحدود اليونانية-المقدونية „ادميني“ مغلقة وسوف يبقى كذلك.
2. ٢. سوف لن يكون هناك باصات أو قطارات لتنقلكم الى ألمانيا.
3. ٣. من المحتمل أن من سيبقى في اليونان سوف يتم ترحيله الى تركيا.
4. ٤. من يستطيع شق طريقه بشكل غير قانوني نحو بلدان شرق أوروبا سيتمكن من البقاء (ألمانيا ما زالت تستقبل اللاجئين)
5. ٥. من المحتمل أن يتم إفراغ المخيم الحدودي في ادميني في غضون أيام قليلة قادمة. والمرجح أن يتم إجباركم للذهاب الى مخيمات الحكومة اليونانية، حيث يتم من هناك نقلكم وترحيلكم الى تركيا.
الحل
1. الحاجز المزدوج موضوع لإيهامكم ان الحدود مغلقة. السور ينتهي على بعد خمسة كيلومترات من هنا حيث لا يوجد حاجز يمنعكم من دخول مقدونيا عبور الحدود من هناك! (انظر الخارطة).
2. ٢. اذا ذهبتم بمفردكم في مجموعات صغيرة ستتمكن شرطة الحدود أو الجيش من إيقافكم أو إعادتكم.
3. ٣. عند تجمع المرور آلاف الأشخاص سوية، لن تتمكن شرطة من إيقافكم أو إعادتكم.
دعونا نلتقي يون الاثنين الساعة الثانية ظهرا ١٢.٠٠ عند مخرح المخيم ولنذهب لنقطع الحدود سوية.
الرجاء النظر للخارطة لمعرفة الطريق ونقطة التجمع.
١. هذا النهر جايف (لا ماء فيه)
٢. هذا لا يوجد سور
٣. الالتفاف هنا عند الممر (؟)
٤. هذا نقطة التجمع، الاثنين الساعة الثانية ظهرا 14.00
الرجاء إعلام وإخبار أصدقائكم ومعارفكم.
الرجاء إخفاء هذا البروشور. لا يتوجب على الشرطة أو الصحفيين رؤيته.
حظًا موفقًا

Übersetzung:

  • Die Fakten
    1. Der griechisch-mazedonische Grenzübergang Idomeni ist zu und wird es bleiben.
    2. Es wird keine Busse oder Züge geben um Sie nach Deutschland zu bringen.
    3. Wer in Griechenland bleibt, wird möglicherweise in die Türkei abgeschoben.
    4. Wer es schafft, illegal in einen anderen Staat Mittel- oder Osteuropas zu reisen, wird bleiben können. (Deutschland nimmt noch Flüchtlinge auf.)
    5. Möglicherweise wird das Grenzlager Idomeni in wenigen Tagen evakuiert wird. Möglicherweise werden Sie dann gezwungen in Lager der griechischen Regierung zu gehen. Von dort werden Sie dann in die Türkei transportiert.
  • Die Lösung
    1. Der doppelte Zaun ist gebaut worden, damit Sie glauben, die Grenze sei geschlossen. Der Zaun endet fünf Kilometer von hier, wo es es keinen Zaun gibt, der Sie daran hindern könnte, in Mazedonien einzureisen. Grenzübergang hier! (s. die Karte).
    2. Wenn Sie sich individuell in kleinen Gruppen auf den Weg machen, wird die Polizei oder die Armee Sie stoppen und zurückbringen können.
    3. Wenn Sie sich zu Tausenden gleichzeitig auf den Weg machen, wird die Polizei Sie nicht stoppen oder zurückbringen können.
    .
    Lasst uns uns am Montag um zwei Uhr nachmittags (12.00)[so!] treffen, beim Ausgang des Camps, um die Grenze zu durchbrechen. Bitte schauen Sie auf die Karte, um den Weg und den Treffpunkt zu finden.
    .
    [Die Texte in der Karte, von rechts nach links:]
    – Hier ist der Treffpunkt, Montag um zwei Uhr nachmittags 14.00
    – Die Kurve beim Durchgang (?)
    – Hier ist keine Mauer.
    – Dieser Fluss ist trocken (er führt kein Wasser).
    .
    [Unter der Karte:]
    Bitte erzählen Sie die dies Ihren Freunden und Bekannten!
    Bitte verstecken Sie diesen Flyer! Die Polizei und die Journalisten dürfen ihn nicht sehen.
    Viel Glück!           kommando norbert blüm


Die Zeit des Treffens ist zwei Uhr, aber einmal heißt es 12.00, in den im Arabischen üblichen indischen Ziffern. Fehler oder Absicht? So etwas kann auf jeden Fall zu Chaos führen.
.
Die ersten fünf Zeilen enthalten schon ziemlich viel Desinformation, aber richtig zynisch und böswillig ist der Text auf der Karte: „Dieser Fluss ist trocken (er führt kein Wasser).“ Jeder hat in den Nachrichten sehen können, wie schnell der Fluss strömte und wirbelte. Nach den heftigen Regenfällen der vorhergehenden Zeit wundert das auch nicht.
.
Der trockene Fluss wird nicht von einem Flüchtling erfunden worden sein, der schon seit Tagen in der Nässe lebte. Ein Flüchtling hätte im Camp auch nicht die technischen Möglichkeiten gehabt, das Flugblatt zu vervielfältigen: ein Textverarbeitungsprogramm, eine Zeichen App, ein Drucker im Copyshop des 300-Seelendorfs Idomeni? Niemals.
.
Dieser raffinierte und bewusst irreführende Flyer kommt von außerhalb. Von Aktivisten, wie is es bald in den griechischen Medien hieß? Welche? Manche deutschen Medien wussten es genau: Grüne, Linke. Davon hört man aber inzwischen nichts mehr; das war wohl allzu unwahrscheinlich. Auch Flüchtlinge hassende Gruppierungen wie die AfD können den Flyer nicht angefertigt haben. Die sind zu wenig raffiniert, schauen nicht über die Grenze, können kein Arabisch.
.
Bis ich eines Besseren belehrt werde, denke ich vielmehr an den Ulk einer fremden Macht, die einen zynischen Sinn für Humor hat. Eine Macht, die in Europa gerne Chaos verursacht, der das vermehrte Elend von Flüchtenden egal ist und die nebenbei noch den zufällig anwesenden Norbert Blum durch den Kakao zieht. Haben die wohl gelacht—und schon gar, als der Flyer auch noch einer menschenfreundlichen Gruppe zugeschrieben wurde. Oder war auch das so geplant?

Zurück zum Inhalt

Das Schwert des Islams

Kennen Sie die Vorstellung, dass Mohammed und nach ihm die Muslime den Islam „mit dem Schwert in der einen Hand und dem Koran in der anderen” verbreitet hätten? Sie geht zurück auf den britischen Historiker Edward Gibbon, der 1781 schrieb:1

  • […], mit dem Schwert in der einen Hand und dem Koran in der anderen errichtete Mohammed seinen Thron auf den Ruinen des Christentums und Roms.

Hier muss man das Schwert und das Buch nicht wörtlich nehmen, genau so wenig wie die Ruinen: Es handelt sich um eine bildliche Darstellung. Aber etwas weiter im selben Kapitel ließ Gibbon sich bei seiner Beschreibung des Martyriums von Alīs Sohn Husain bei Kerbela wohl von seiner eigenen Bildersprache mitreissen:

  • Am Morgen des Schicksalstags stieg er auf sein Pferd, mit dem Schwert in der einen Hand und dem Koran in der anderen […]

Dieser Satz liest sich, als habe Husain sich an seinem Todestag wirklich mit diesen Attributen in den Sattel geschwungen. Anzunehmen ist aber, dass er nur sein Schwert bei sich trug. Den Koran als Taschenbuch gab es noch nicht.
.
dOhssonOffensichtlich besaß auch D’Ohsson ein Exemplar von Gibbons Werk. Der Armenier war Dolmetscher des schwedischen Botschafters im Osmanenreich gewesen und wohnte lange in Paris. Sein Buch über das Reich2 hat in Europa viel Kenntnis und Unkenntnis über die Türkei und den Islam verbreitet. Und siehe da: Auf der Titelseite seines Werks hat er Gibbons Vorstellung wörtlich genommen. Man erkennt dann gleich, wie unsinnig die ist: Der Koran existierte noch gar nicht als Buch —und überdies: Welcher Muslim würde ihn in die linke Hand nehmen? Abgesehen davon, dass es wohl eher lästig wäre, so zu kämpfen. Hinter dem Propheten stehen denn auch Herren mit Turbanen, die die Tätigkeiten unter sich aufgeteilt haben: Die eine Hälfte beschäftigt sich mit der Schrift, die andere fuchtelt wenig überzeugend mit Schwertern herum. Links ist die Ka‘ba zu sehen, auf dem Dach die Götzenbilder, die es zu zerstören galt. Laut Überlieferung befanden sich diese Statuen in der Ka‘ba, aber das macht sich auf einer Abbildung nicht so gut.
.
MahomethSchon erheblich früher hatte der niederländische Graphiker Romeyn de Hooghe (1645–1708) Mohammed auf einem Kupferstich dargestellt — mit einem Schwert in der rechten Hand und einem Schreibstift in der linken.3 Der Künstler drückte ihm diese Attribute in die Hand, genau so, wie man es von Abbildungen christlicher Evangelisten, von Aposteln und Heiligen gewohnt war — wenngleich diesen die Dynamik der Mohammed-Darstellungen fehlt. Konkret bezog de Hooghe sich wohl auf den Stift, der im Koranvers 96:4 erwähnt wird. Vielleicht schwang auch die Vorstellung mit, dass Mohammed den Koran selbst geschrieben habe, wie man früher in Europa glaubte. Im Laufe des 18. Jahrhunderts hat sich der Stift dann zu einem Buch weiterentwickelt. 
.
Bei einer bloß oberflächlichen Suche habe ich noch etwa zehn westliche Abbildungen des Propheten gefunden, zwei davon nur mit Schwert und eine mit Schwert und Buch. Allzu unentbehrlich scheint das Attribut doch nicht gewesen zu sein.
Jemand hat mich darauf hingewiesen, dass sowohl Gibbon als auch d’Ohsson Freimaurer waren. Könnte es sein, dass es eine freimaurerische Tradition war, Mohammed mit besagten Attributen abzubilden? Das ist auf die Schnelle schwer zu sagen.4

.
RegnaultExécutionWie dem auch sei: Ganz unabhängig vom Propheten hat das Schwert des Islams seit Jahrhunderten eine Rolle in europäischen Vorstellungen gespielt. Europa hatte ja insgesamt eine negative Vorstellung von der islamischen Welt, obwohl man dort immer gerne die schönen Textilien und köstlichen Gewürze kaufte. Es gab die Erinnerung an die reale militärische Bedrohung durch die Araber im frühen Mittelalter und durch das starke Osmanenreich bis etwa 1700. Im 18. Jahrhundert war die Bedrohung gewichen und das Orientbild wurde positiver. Die orientalischen Herrscher konnten ja sogar den absolutistischen Fürsten Europas als Beispiel für Toleranz und Aufklärung entgegengehalten werden (Lessing). Im 19. Jahrhundert, als die Kolonialmächte sich die Welt untertan machten, verschlechterte das Bild sich wieder. Edward Said hat 1978 in seinem epochemachenden Buch Orientalism gezeigt, dass die europäischen Vorstellungen sogar mit Absicht verzerrt wurden um das Herrschen zu erleichtern. Der Orient sollte schön exotisch, aber auch rückständig und antiquiert sein und dazu noch unvorstellbar grausam. Orientalische Despoten mussten nur mit den Fingern schnippen und schon wurde jemand standrechtlich geköpft, natürlich malerisch mit einem Schwert, wie auf dem Gemälde Regnaults.5 Der so kreierte Orient bescherte dem Betrachter ständig ein wohliges Schaudern: Angstlust. Bilder von Arabern, die mit Schwertern um sich schlagen, sind in dem europäischen Gedächtnis wie eingebrannt.
.
Natürlich verwendeten die alten Araber und die frühen Muslime tatsächlich Schwerter; das waren damals überall gängige Waffen. Aber später stiegen sie auf modernere Hinrichtungsmethoden um, wie alle anderen auch. Im Osmanenreich, das ja auch Syrien und den Irak umfasste, hat man seit Mitte des 19. Jahrhunderts nur noch durch Erhängen hingerichtet.6 Die Todesstrafe mittels Enthäuptung ist in der hanafitischen Rechtsschule auch gar nicht vorgesehen. Die Rechtsbücher der Hanbaliten dagegen, denen sowohl die Saudis wie die irakisch-syrische Terrorgruppe „Islamischer Staat“ folgen, schreiben das Schwert vor. In Saudi-Arabien wird in der Tat mit dem Schwert hingerichtet, aber seit wann? Der Staat existiert ohnehin erst seit 1932. Es gibt im Königreich nur wenige gute Scharfrichter, weshalb man dort das Erschießen bevorzugt.
Wahrscheinlich hat man sowohl in Saudi-Arabien wie auch im „Islamischen Staat“ irgendwelche Prophetenüberlieferungen neu beleben wollen, was einer re-invented tradition gleichkommt. Solchen Hadithen zufolge hat der Kalif Umar (reg. 634–44) dem Propheten mehrmals vorgeschlagen jemandem den Kopf abzuschlagen. Zu der Zeit war das noch nicht exotisch.

reelbadarabsIch vermute aber, dass der IS mit seinen Schwertern — mehr noch als auf Hadithe — auf die orientalistische Bildertradition im „Westen“ Bezug nimmt und sie medial ausnutzt. IS-Kämpfer lassen sich gerne mit Schwertern ablichten. Vielleicht werden die auch bei Hinrichtungen benutzt, obwohl das Bildmaterial oft irgendwie unecht wirkt. Ich habe mir die Filme dieser Hinrichtungen nicht so genau angesehen, und schon gar kein zweites Mal. Vielleicht habe ich hier oder da ein Schwert erkannt, wo nur ein Fleischermesser war. Das bewiese dann, dass auch ich darauf progammiert bin, Muslime mit Schwertern zu sehen. Welcher von den Terroristen hat wirklich jemanden mit einem Schwertschlag geköpft? Köpfen will gelernt sein und man braucht dazu viel Körperkraft. Es verlangt äußerste Konzentration, bis es bei laufender Kamera mit einem Mal gelingt.

So oder so, der IS will die jahrhundertealte Bildkraft des Schwertes nutzen; man weiß dort sehr wohl, dass Muslime mit Schwertern uns seit Jahrhunderten gruseln lassen. Es ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Muslime sich selbst nach Vorbildern inszenieren, die von „orientalistischen“ Europäern stammen. Der „Westen“ bekommt damit genau die Muslime, die er sich vorstellt. Natürlich ist das Schwert nur ein Aspekt dieses Stylings. Mit dem finsteren Mittelalter hat das Ganze auf jeden Fall nicht so viel zu tun.

Vielleicht sollte jemand einmal der Frage nachgehen, warum archaische Tötungsweisen wie Köpfen oder Steinigen bei uns Entsetzen und Fassungslosigkeit auslösen, während das Morden mit Maschinengewehren und Drohnen als alltäglich hingenommen wird.

 

ANMERKUNGEN
1. Edward Gibbon, The Decline And Fall Of The Roman Empire, Bd. 3, London 1781, Kap. 50: […] „Mahomet, with the sword in one hand and the Koran in the other, erected his throne on the ruins of Christianity and of Rome,“ und „On the morning of the fatal day, he mounted on horseback, with his sword in one hand and the Koran in the other… .“
2. Ignatius Mouradgea d’Ohsson, Tableau Général de l’Empire Othoman, 7 Bde., Paris 1788-1824.
3. In Gottfried (Godfried) Arnold, Historie der kerken en ketteren van den beginne des Nieuwen Testaments tot aan het jaar onses Heeren 1688, Bd.1, Amsterdam 1701, S. 469. Ich danke dem niederländischen Historiker Martin Hillenga für den Hinweis. Eine hochauflösende Reproduktion steht hier.
4. De Hooghe kann noch kein Freimaurer gewesen sein, da die erste Loge in den Niederlanden erst 1734 eröffnet wurde.
5. So auch wieder in Sacha Baron Cohens Film The Dictator (2012).
6. Adolf Heidborn, Manuel de droit public et administratif de l’Empire Ottoman, 2 Bde., Wien 1909–1912, i, 370.

Diakritische Zeichen: Ḥusain ibn ʿAlī, Karbalāʾ, ʿUmar

Zurück zum Inhalt

Moderne nichtislamische Mohammedbiografien: auf und ab

Das sira-Material — also die Texte zur Mohammedbiografie — ist so umfangreich und vielfältig, dass sich daraus kein zusammenhängendes Bild des Propheten gewinnen lässt. Ist es überhaupt verwertbar für eine zuverlässige Biografie oder als Quelle für die Geschichte des frühen Islams? Die Frage ist typisch eine, wie *Orientalisten sie stellen.

Im 19. Jahrhundert waren Gelehrte wie Ernest Renan (1823–93; „Der Islam entstand im vollen Licht der Geschichte“), Julius Wellhausen (1844–1918), Ignaz Goldziher (1850–1921) u. A. noch voller Vertrauen. Sie verwarfen viele Texte als unzuverlässig, glaubten aber an die Möglichkeit, mit dem Rest die historische Vergangenheit rekonstruieren zu können „wie sie wirklich gewesen“ sei.
Dieser Glaube wurde während der ersten Skeptizismuswelle untergraben, deren Hauptvertreter Leone →Caetani (1869–1935) und Henri →Lammens (1862-1937) waren. Caetani tat in seinen Annali nicht viel mehr als die damals zur Verfügung stehenden Quellen in italienischer Übersetzung nebeneinanderzustellen, so dass die Diskrepanzen deutlich ans Licht traten. Nach Lammens‘ Meinung basiert die ganze Biografie auf dem Koran und ist deshalb als Geschichtsquelle unbrauchbar.
Nach dem Ersten Weltkrieg war der kritische Geist verschwunden und die Suche nach der „historischen Wahrheit“ wurde wieder aufgenommen. Eine Anzahl wissenschaftlicher Biografien wurde verfasst, deren Höhepunkt das umfassende Werk von W. Montgomery →Watt war (1953–56).
Eine zweite Skeptizismuswelle rollte in den Siebzigern heran. John →Wansbrough ließ sich durch die Bibelwissenschaft inspirieren, wandte eine Art „Urkundenhypothese“ auf die sīra-Texte an und analysierte die verschiedenen literarischen Gattungen mit ihren Funktionen und Zielsetzungen. Patricia →Crone und Michael Cook führten in ihrem Hagarism die literaturwissenschaftliche Herangehensweise fort; überdies machten sie auf bisher vernachlässigte nichtarabische Quellen aufmerksam, wobei sie ein aufmerksames Auge für Informationen über die materiellen, wirtschaftlichen und geografischen Realien im alten Arabien hatten.
.
Momentan gehen die Meinungen unter nichtislamischen Gelehrten stark auseinander. Einerseits gibt es eine Neigung zur Tradition zurückzukehren. Eine gewisse Sehnsucht nach der guten alten Biografie ist erkennbar bei → Schoeler, Charakter und →Motzki, Murder. F.E. Peters war sich der Natur der Quellen sehr wohl bewusst,  schrieb aber trotzdem eine Biografie. Die früher so skeptische Patricia →Crone ist jetzt der Meinung, dass wir viel über Mohammed wissen und durch weitere Forschung noch mehr Wissen erhalten können. Tilman → Nagel schrieb eine dicke Biografie, als ob es nie Skeptizismus gegeben hätte.
Andere Gelehrte versuchen die frühislamische Geschichte komplett neu zu schreiben. Manche bezweifeln sogar, dass es Mohammed je gegeben hat, oder sie behaupten, Mohammed sei kein Eigenname, sondern ein Adjektiv, das sich auf Jesus bezieht (Nevo & Koren; die sog. *Inârah-Gruppe; Ohlig und Puin; Luxenberg in →Ohlig & Puin; auch bei →Jansen erwähnt). Eine gewisse postmoderne Gleichgültigkeit gegenüber der Historizität der Biografie ist erkennbar bei →Rubin und →Schöller.
Welchen Standpunkt man auch immer einnimmt, die in den vergangenen Jahrzehnten gewonnene Einsicht, dass die biografischen Texte Literatur sind, kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Viele dieser Texte gehören zu literarischen Gattungen mit eigenen Konventionen, einer gehörigen Menge Fiktionalität und ganz viel Intertextualität. Je mehr Intertextualität in einer Erzählung entdeckt werden kann, desto unbrauchbarer ist sie für die Geschichtsschreibung. Texte, die auf der Bibel oder anderer jüdischer oder christlicher Literatur basieren, können für die Geistesgeschichte ihrer Entstehungszeit schon verwendet werden, aber nicht für die Historiographie der Ereignisse, die darin beschrieben werden. Weil wir heutzutage mehr Quellen zur Verfügung haben als Caetani damals, sehen wir noch klarer die Diskrepanzen zwischen den Quellentexten. Dazu kommt noch, dass kaum ein biografischer Text im 1. Jahrhundert des Islams datiert werden kann. Je jünger die Quellen sind, desto mehr behaupten sie über den Propheten zu wissen.
.
Rückblick
Wenn das, was man über den Propheten Mohammed zu wissen meint, über einen Zeitraum von anderthalb Jahrhunderten so sehr schwankt, ist nur eine Schlussfolgerung möglich: dass wir offensichtlich nicht viel gefestigte Kenntnis haben. Woran liegt es, dass die Meinungen von Wissenschaftlern so variabel sind? Ich kann die Frage nicht beantworten, sondern lediglich einige Erwägungen vorbringen.
– Die Persönlichkeit der Forscher spielt immer eine Rolle: Sind sie konservativ, glauben sie gerne oder sind sie vielmehr gierig etwas Neues zu entdecken?
– Auch der Zeitrahmen spielt eine Rolle. Nach dem Ersten Weltkrieg hatte wohl niemand mehr Lust oder Energie, die vielversprechende Forschung von der Zeit davor fortzusetzen. Der Zweite Weltkrieg und die nachfolgende bleierne Zeit machten es nicht besser. Erst in den Siebzigern trauten sich junge Forscher die graue Verstaubtheit ihrer Lehrmeister abzuschütteln. Es gab Geld, die Aufbruchsstimmung war allgemein. Ab ca. 2000 bricht wieder politischer Pessimismus durch. Der Westen verliert immer mehr an Glanz, die Universitäten geraten fast überall in eine finanzielle und existentielle Krise; die allgemeine Stimmung wird eher konservativ. Das sind Faktoren, die die Forschung oder den Mangel daran beeinflussen.
– Ab den Sechzigern siedelten sich viele Muslime in Westeuropa und Nordamerika an. Das führte bei manchen Gelehrten zu politisch-korrekten Gewissensbissen („Damit kann ich meine muslimischen Freunde doch nicht belästigen?“); andere wollten gerne forschen, aber bekamen keine Mittel dafür, weil die Behörden vor allem Ruhe im Lande haben wollten und nichts unterstützten, was Muslime verdrießen könnte. Nach dem 9.11.2001 kippte die Stimmung und wieder andere Gelehrte nahmen die Chance wahr ihre islamfeindlichen und/oder rassistischen Gefühle wissenschaftlich verpackt unters Volk zu bringen.
.
Mit keiner dieser politisch und finanziell bedingten Haltungen ist der Wissenschaft gedient, aber sie spielen mit Sicherheit eine Rolle. Nein, ich werde hier keine Namen nennen.

Siehe auch Moderne islamische Mohammedbiografien.

BIBLIOGRAPHIE
– Tor Andræ, Die person Muhammeds in lehre und glaube seiner gemeinde, Stockholm 1917.
– Leone Caetani, Annali dell‘ Islam, i–ii, Milano 1905–7.
– Patricia Crone and Michael Cook, Hagarism. The making of the Islamic world, Cambridge 1977.
– Patricia Crone, What do we actually know about Mohammed? (veröff. 31.08.2006).
– Toufic Fahd (hg.), La vie du prophète Mahomet. Colloque de Strasbourg (23–24 octobre 1980), Paris 1983.
– Ibn Warraq, The Quest for the Historical Muhammad, ed. with translations by Ibn Warraq, Amherst (NY) 2000.
– Hans Jansen, Mohammed. Eine Biographie, München 2008.
– Henri Lammens, „L’Âge de Mahomet et la chronologie de la Sîra,“ in Journal Asiatique [2nd ser.] 17 (1911), 209-50 (übers. „The age of Muhammad and the chronology of the sira,“ in Ibn Warraq, Quest, 188–217).
– idem, „Caractéristique de Mahomet d’après le Qoran,“ in Recherches de science religieuse 20 (1930), 416–38.
– idem, Fātima et les filles de Mahomet. Notes critiques pour l’étude de la Sīra, Rom 1912. (übers. „Fatima and the daughters of Muhammad,“ in Ibn Warraq, Quest, 218-329).
– idem, „Qoran et Tradition. Comment fut composée la vie de Mahomet,“ in Recherches de science religieuse 1 (1910), 26–51 (übers. als „The Koran and tradition. How the life of Muhammad was composed,“ in Ibn Warraq, Quest, 169–87).
– Harald Motzki (hg.), Biography of Muḥammad. The issue of the sources. Leiden 2000.
– idem, „The murder of Ibn abī l-Huqayq. On the origin and reliability of some maghāzī-reports,“ in idem, Biography, 170–239.
– Tilman Nagel, Mohammed. Leben und Legende, München 2008.
– Yehuda D. Nevo and Judith Koren, Crossroads to Islam : the origins of the Arab religion and the Arab state, Amherst (NY) 2003.
– Albrecht Noth and Lawrence I. Conrad, The early Arabic historical tradition. A source-critical study, Princeton 1994.
– Karl-Heinz Ohlig & Gerd-R. Puin (hg.), Die dunklen Anfänge: neue Forschungen zur Entstehung und frühen Geschichte des Islam, Berlin 2006.
– F. E. Peters, Muhammad and the origins of Islam, New York 1994.
– idem, „The quest of the historical Muhammad,“ in IJMES 23 (1991), 291–315 [nachgedruckt in Peters, Muhammad].
– Wim Raven, „Sīra and the Qur’ān“ in Encyclopaedia of the Qur’ān.
– Ernest Renan, Études d’histoire religieuse, Paris 61863 (das berühmte Zitat steht S. 220).
– Maxime Rodinson, „A critical survey of modern studies on Muhammad,“ in Merlin Swartz, Studies on Islam, New York/Oxford 1981, 23–85.
– Uri Rubin, The eye of the beholder. The life of Muḥammad as viewed by the early Muslims. A textual analysis. Princeton 1995.
– idem, „Muhammad,“ in Encyclopaedia of the Qur’ān.
– Gregor Schoeler, Charakter und Authentie der muslimischen Überlieferung über das Leben Muhammeds, Berlin/New York 1996.
– Marco Schöller, Exegetisches Denken und Prophetenbiographie. Eine quellenkritische Analyse der Sīra-Überlieferung zu Muḥammads Konflikt mit den Juden. Wiesbaden 1998.
– John Wansbrough, The sectarian milieu. Content and composition of Islamic salvation history, Oxford 1978.
– W. Montgomery Watt, Muhammad at Mecca, Oxford 1953.
– idem, Muhammad at Medina, Oxford 1956.
– idem, „The reliability of Ibn Ishāq’s sources,“ in Fahd, La vie, 31–43.

Zurück zum Inhalt

Die Islamisierung des Islams

Islamisches Weinglas, Kairo ± 1310

Islamisches Weinglas, Kairo ± 1310

Islamisch und islamisch
Das Lästige mit den Wörtern Islam und islamisch ist, dass sie zwei Bedeutungen haben. Erstens beziehen sie sich auf die Religion, die Islam heißt. Zweitens nehmen sie Bezug auf die islamische Welt (ein mehr oder weniger geographischer Begriff), die islamische Kultur, die islamische Geschichte und viele andere Sachen, die nichts oder wenig mit der Religion zu tun haben.
Diese Mehrdeutigkeit macht sich auch in unserer sog. „Islamwissenschaft“ bemerkbar. Die kann die Religion zum Gegenstand haben oder die Kultur und Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens oder auch die Wissenschaftsgeschichte dieses Gebiets oder von allem etwas.

Googeln Sie mit? Islamische Kunst, islamische Architektur, islamische Keramik, islamische Zivilisation, islamische Enthaarungspaste, islamische Musik, islamische Kalligraphie, islamische Wissenschaft, islamische Übersetzungen, islamische Medizin, islamische Münzen, islamische Astronomie, islamische Geschichte, islamische Textilien, islamische Maße und Gewichte, islamische Mathematik, islamische Philosophie, islamische Geometrie, islamische Wissenschaft, islamische Geographie, islamische Schifffahrt, islamische Astrolabia, islamische Entdeckungen, muslimische Flotte, islamische Erfindungen, islamisches Glas, islamische Gärten, islamischer Handel, islamische Diplomatie, islamisches Recht, islamische Mystik, islamische Glaubenslehre.

Sehen Sie, wie unangenehm es ist, wenn überall das Wort islamisch dazu kommt? Fehl am Platze ist es auch, denn von all diesen Sachen, die in der „islamischen Welt“ existierten oder noch existieren, haben nur die drei letzten etwas mit Religion zu tun; die anderen nichts oder nur ganz wenig. Die islamische Wissenschaft war sogar ausgesprochen unislamisch. Andere Lebensbereiche waren nicht oder nur leicht durch Religion oder Vorschriften berührt.
Auch „arabische“ Dinge wie Grammatik und Literatur waren nicht religiös. In der kleinen Nische, in der die arabische Literatur religiös war, war sie fast immer gleich unlesbar, wie die christliche Literatur auch. Die Medizin war areligiös; wo sie wirklich religiös war (z.B. die „Heilkunde des Propheten,“ oder die Magie mit Hilfe von Talismanen usw.) half sie nicht oder erheblich weniger als die Schulmedizin. Ein normaler Patient ging und geht zu einem richtigen Arzt.
Das Wort „islamisch“ auch in der nicht-religiösen Bedeutung zu benutzen war eine europäische Idee. Es kommt derart im Arabischen nur unter Einfluss der europäischen Sprachen vor.

  • Man kann schon einigermaßen verstehen, wie es dazu gekommen ist.
    Beispiel: die „islamische Schifffahrt“. Die Schifffahrt, die ab ± 800 aus Basra und Sīrāf nach Indien, Indonesien und China unternommen wurde, kann man nicht arabisch nennen, denn die Perser waren stark daran beteiligt. Sīrāf war ja ein Hafen in Iran und viele Schiffstermini sind Persisch. Man kann gut von der portugiesischen, spanischen, englischen und niederländischen Schifffahrt reden, aber arabische Schifffahrt wäre wirklich falsch. Was denn? Etwa die „arabisch-persische“, oder die „abbasidische Schifffahrt“? Häufig trifft man in so einem Fall dann die Verlegenheitswahl: „islamische Schifffahrt“.
    Jedoch: Bereits 655 schickte Mu‘āwiya von Syrien aus eine Flotte gegen das Oströmische Reich. Auch diese Flotte kann man schwerlich arabisch nennen, weil die Araber damals noch keine Seefahrer waren. Anzunehmen ist, dass libanesische und griechische Untertanen des Araberreichs sie organisierten und bemannten. Also heißt sie manchmal „umayyadische Flotte“, aber leider auch oft „muslimische Flotte“ oder „islamische Flotte“. Und das, obwohl es 655 noch kaum einen Islam gab und die Seeleute wohl alle christlich waren.
    Jemand kann also das Wort „islamisch“ verwenden, weil ihm ein anderer passender Terminus nicht eingefallen ist. Aber oftmals steckt auch ein geheimer Wunsch dahinter, nämlich die Islamisierung des Islam (s. unten).

Weil ständig die Wörter Islam oder islamisch fallen, entsteht der Eindruck, dass der ganze Nahe Osten von Religion durchzogen war oder ist. Das ist natürlich nicht so. Normale, nicht auf Frömmigkeit spezialisierte Menschen widmen nur einen gewissen Teil ihrer Zeit der Religion.
Dem „Westen“ passt es aber so, dass alles islamisch heißt. Das (absichtliche?) Missverständnis, das darin Ausdruck findet, ist, dass Muslime ganz andere Menschen sind als Europäer und nicht in die gegenwärtige Welt passen.
Des Weiteren stellt man im Westen auch gerne einen Konflikt zwischen islamischen Geboten oder Verboten einerseits und nicht-islamischen wissenschaftlichen, philosophischen oder literarischen Aktivitäten andererseits fest. In Wirklichkeit haben die unterschiedlichen Lebensstile und -bereiche wohl aneinander vorbei gelebt, oder sie haben einander vertragen, wie anderswo auch.

.

Die Islamisierung des Islams
Der Ausdruck ist nach der Lektüre des vorigen Teils verständlich. So kann ich jetzt behaupten: Islamisierung des Islams ist das Durchdringen einer „islamischen“ Kultur mit der islamischen Religion und in der nächsten Phase sogar das Ersetzen einer islamischen Kultur durch Religion. Dies ist ein Prozess, der vor zwei Jahrhunderten zögernd anfing und sich heute verstärkt fortsetzt. Zwei Arten von Menschen haben dazu beigetragen: Salafisten/Islamisten und Orientalisten. Das orientalistische Gedankengut wird in verwässerter Form von den Medien weitergereicht.

– Salafisten, Islamisten, Fundamentalisten und wie sie sonst noch heißen. Erstens gab es jene noch kaum durch den Westen berührte Reformbewegung, die von Ibn ‘Abd al-Wahhāb (1703–1792) in einem Dorf im tiefsten Arabien initiiert wurde; parallele Entwicklungen gab es u.a. in Indien. Man könnte sie vielleicht mit extremen Formen der christlichen Reformation vergleichen, namentlich mit der „bibeltreuen“ Variante: zurück zu den Schriften; Bildersturm; Reinigung; Abkapselung. Diese Muslime wollten in der Tat das ganze Leben in Familie, Gesellschaft und Staat mit Religion durchziehen, und alles schöne „Unislamische“, das ich oben angedeutet habe, am liebsten verneinen oder vernichten. Keine Musik, Wissenschaft, Literatur, Heiligengräber, Musik oder Tanz mehr; bloß keine Sufis und Schiiten! Nun hatten die Wahhabiten anfangs nur lokale Bedeutung; es war eine kleine, etwas exzentrische Minderheit, die ohne die politisch motivierten Unterstützungen der Engländer im 19. Jh. und der U. S. Amerikaner im 20. Jh. wohl nie einen Auftritt auf dem Weltpodium bekommen hätte. Als sich herausstellte, dass ihr Land auf Erdöl schwimmt, betrieben Wahhabiten vielerorts lautstark Mission und haben andere Gestaltungen des Islams einfach wegfinanzieren können. Deshalb spricht man manchmal auch von der „Arabisierung des Islams“. Rückenwind bekamen sie aus vielleicht unerwarteter Richtung: von den europäischen, später auch U.S. amerikanischen Orientalisten und von den Medien.

– Die älteren Orientalisten (± 1830–1960) sind, wie oben bereits erläutert, an der Islamisierung des Islams tatsächlich schuldig. Im 19. Jahrhundert studierten Orientalisten den Islam hauptsächlich aus alten Texten: Koran, Hadith, Bücher zum islamischen Recht und zur islamischen Glaubenslehre. Hieraus gewannen sie ihr Wissen um das „Wesen“ des Islams: ein System, das ganz von Religion durchzogen ist. Natürlich wussten sie, dass es in der Praxis des Osmanischen Reichs oder in den Kolonien oft ganz anders aussah. Aber dies waren dann Abweichungen von der Norm. Sie maßen die „Entartungen“, die angeblichen Verfallserscheinungen des Islams, an ihrer Vorstellung des „echten Islams“, die sie den Büchern entnommen hatten. Das passiert heutzutage in wissenschaftlichen Kreisen nicht mehr so häufig. Aber in den Medien und in populären Veröffentlichungen, in Literatur und in Film wird noch tausendfach das alte Islambild verbreitet, mit der Unterstellung, dass die Wirklichkeit auch so ausschaue. Und wo die nicht so ausschaut, soll es angeblich daran liegen, dass man entweder das „wahre Wesen des Islams“ noch nicht erkannt hätte, und/oder die Muslime sich ihrerseits verstellten und taqīya übten. Auch unsere zeitgenössischen Islamhasser präsentieren sich oft als halbe Koranexperten und somit als Sachverständige par excellence.

In den islamischen Ländern beeilte man sich in der kolonialen Periode den „Westen“ nachzuahmen und den Islamentwurf der europäischen Gelehrten zu übernehmen. Hörten die Muslime wirklich auf die von ihnen heute so verpönten Orientalisten und Kolonialherrscher? – ja, indirekt schon. Die „islamische Welt“ entdeckte im 19. Jahrhundert, dass sie Europa unterlegen war: militärisch, aber auch kulturell. Deshalb fing man fleißig an die Europäer zu imitieren, in der Hoffnung genau so fortschrittlich und stark zu werden wie diese. Dies ging so weiter bis tief ins 20. Jahrhundert. In diesem Zusammenhang imitierte man auch die protestantische Ethik Englands, später die der Vereinigten Staaten, inklusive deren Sturheit, Geradlinigkeit und Prüderie. Oftmals hat man sich in direkter Konfrontation mit Europäern vor diesen geschämt, wenn diese z.B. die Polygamie oder Paradiesvorstellungen oder gewisse Handlungen Mohammeds kritisierten. So haben Muslime das im Westen entstandene Idealbild eines „offiziellen“, „orthodoxen“ Islams zum Teil übernommen.
Die Aussagen der Salafisten und die der Orientalisten und sonstiger überheblicher Westmenschen verstärken sich gegenseitig. So hören die Araber und andere Völker heutzutage von allen Seiten verkünden, dass sie Muslime seien, dass der „richtige“ Islam das ganze Leben, also auch Politik und Wissenschaft umfasse und dass das Religiöse wichtiger sei als das Nicht-Religiöse. Dieser Umstand hindert sie nicht nur daran, sich weiter zu modernisieren, sondern auch mit ihrer reichen, profanen „islamischen“ Kultur in Kontakt zu bleiben, die jetzt überall vernachlässigt oder ins Abseits gedrängt wird. Das ist ewig schade.

Literaturhinweise:
– Th. Bauer, Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams, Berlin 2011, insbes. Kap 6: „Die Islamisierung des Islams“.
– Aziz al-Azmeh, Die Islamisierung des Islam. Imaginäre Welten einer politischen Theologie, Frankfurt am Main 1996.

Zurück zum Inhalt