
Mohammed und Gabriel, Iran, 14. Jahrhundert
🇳🇱 Wie Mohammed aussah, weiß niemand; es gibt ja keine zeitgenössischen Abbildungen von ihm (s. dazu hier.) Es gibt aber zahlreiche Beschreibungen von seinem Aussehen. Die frühesten datieren von ca. dreiviertel Jahrhundert nach dem Tod des Propheten; die meisten sind jünger.
Die Anzahl alter Texte zu diesem Thema ist viel zu groß für einen kurzen Artikel. Deshalb werde ich hier nur die Hadithe in den Ṭabaqāt von Ibn Sa‘d (784–845) und die im Ṣaḥīḥ des Muslim ibn Hadjdjādj (gest. 875) auswerten, mit noch einigen losen anderen Texten aus Sīra und Hadith dazu. Die wichtigsten Quellen dürften damit berücksichtigt sein.
Mir geht es nicht darum, die „korrekte“ Überlieferung ausfindig zu machen oder die endgültige Beschreibung des Propheten zu erstellen; das wäre ja ohnehin unmöglich. Ich versuche nur zu verstehen, was die Verfasser dazu gebracht hat, ihn so zu beschreiben, wie sie es tun, und ich sehe in ihren Texten einige Tendenzen. In anderen Fällen bleibt unklar, was sie mit ihren Beschreibungen vorhatten.
1. Mohammed sah beeindruckend und schön aus
Weil Mohammed für seine Anhänger der wichtigste Mensch überhaupt war, dem das höchste Lob gebührte, liegt es nahe, dass man ihn als sehr gut aussehend, gar schön beschrieben hat. Sein Aussehen war einzigartig; verschiedene Gefährten bezeugen, dass sie weder vor ihm noch nach ihm jemanden wie ihn gesehen haben.1 Er war eine stattliche, ehrwürdige Erscheinung.2 Die ihm zugeschriebenen körperlichen Eigenschaften liegen zum Teil im übernatürlichen Bereich. Der Prophet soll strahlend, leuchtend ausgesehen haben. Er wird auch „weiß“, abyaḍ genannt. Das kann einfach die Hautfarbe bezeichnen, auf die ich weiter unten noch eingehen werde, aber an manchen Stellen ist durchaus das strahlende Weiß einer ganz besonderen Erscheinung gemeint. Man muss es aber nicht unbedingt wörtlich nehmen; solche Adjektive können auch stehen für „nobel, fehlerlos, untadelig“.3 Er war noch glänzender als ein Schwert, vielmehr wie die Sonne oder der Mond;4 sein Gesicht glänzte wie der Mond in einer Vollmondnacht.5 Er hatte eine weiße Blesse auf der Stirn, wie auch sein Vater eine hatte, als er zu Āmina ging um ihn zu zeugen; hier darf man an das präexistente „Licht Mohammeds“ (nūr Muḥammad) denken.6 Sein Nacken war wie eine silberne Kanne, bzw. wie der Nacken eines silbernen Standbildes.7
Sein Körpergeruch war äußerst angenehm. Wie einer sagte: „Ich habe keinen Moschus oder Amber gerochen, der wohlriechender war als er.“8 Auch sein Schweiß soll wohlriechend und segensreich gewesen sein; die Prophetengattin Umm Sulaim fing ihn auf und mischte ihn in ihr Parfüm.9 Der Schweiß auf seinem Gesicht war wie Perlen.10
Andere, oder oft genug auch dieselben Hadithe beschreiben körperliche Eigenschaften des Propheten, die zwar sehr lobenswert, aber auch bei anderen Menschen nicht selten sind. Ich gehe davon aus, dass die folgenden Beschreibungen Lob beabsichtigten:
Er war breitschultrig,11 hatte eine breite Brust,12 dicke Knochengelenke, starke Schultern,13 lange bzw. große Arme und Beine,14 große bzw. kräftige Füße, schlanke Fersen,15 große bzw. kräftige Hände und Finger,16 aber: „Ich habe nie etwas berührt, sei es Brokat oder Seide oder was auch immer, das sanfter war als die Handfläche des Propheten“17—womit man vielleicht ausdrucken wollte, dass er nicht körperlich arbeiten musste.
Sein Kopf war groß,18 sein Gesicht sehr schön.19 Er hatte einen breiten bzw. einen schönen Mund;20 die Wangen waren glatt.21 Seine Augen werden als groß und als schwarz bezeichnet;22 das Weiße im Auge hatte etwas Rötliches;23 die Augenbrauen waren zusammengewachsen;24 die Wimpern waren lang.25 Er hatte vollkommene Ohren.26
Das Kopfhaar soll tiefschwarz bzw. dicht gewesen sein;27 der Bart schön, dicht, sehr schwarz.28
Er lief energisch. „Ich habe nie jemanden gesehen,“ sagte ein Gefährte, „der schneller lief als der Prophet, als würde die Erde für ihn zusammengefaltet. Wir mussten uns anstrengen [um mitzuhalten], aber das war ihm egal.“ Und: „Wenn er mit Anderen lief, war er ihnen weit voraus.“29
Es drängt sich ein Bild von einem stark gebauten, bulligen Mann auf; so hatte man ihn wohl gern. Man könnte meinen, die Schlankheit der Fersen passt nicht so gut zu den großen Füßen, der schnelle Gang nicht zu dem schweren Körperbau. Aber alle diese Hadithe sind Ansammlungen von kleinen Elementen, die untereinander leicht auswechselbar sind und nie zu einem zusammenhängenden Bild führen. Unten wird das noch deutlicher werden.
Dass ein Hadith berichtet, Mohammed habe mal einen Ringkampf gegen den stärksten Mann seines Stammes gewonnen, sagt nichts aus. Das ist eine Wundergeschichte; sie will sagen: Ohne Gottes Hilfe hätte er den Gegner nie besiegen können.
2. Nicht dies und nicht das: ein Mann der Mitte
Er war von mittlerer Körperlänge,30 nicht lang und nicht kurz,31 nicht dick und nicht mager,32 nicht mattweiß und nicht rötlich (ādam),33 weder kraushaarig noch glatthaarig.34 Hier kommt ein alter arabischer Lehrsatz zur Anwendung: Die Mitte oder der Mittlere ist immer das Beste.35
3. Er sah besser aus als die anderen Propheten
Der Prophet wird zitiert mit Beschreibungen der früheren Propheten, die er während seiner Himmelfahrt gesehen haben soll. In einer der Varianten des Hadiths heißt es: „Ich sah ‘Īsā, Mūsā und Ibrāhīm. ʿĪsā ist kraushaarig, rötlich (aḥmar) und hat eine breite Brust. Mūsā ist rotbräunlich (ādam), beleibt und hat glattes Haar, als gehörte er zum Zuṭṭ-Volk.“„Und Ibrāḥīm?“ fragten sie. Er sagte: „Schaut auf euren Gefährten, den Gesandten Gottes, [dann wisst ihr es].“36. Einer anderen Fassung zufolge war Mūsā jedoch rotbräunlich, hochgewachsen, mit einer Hakennase, als gehörte er zum Stamm Shanū’a.37 Oder ähnlich, aber mit den Ergänzungen: „dürr, mit gekräuselten Haaren“.38 An derselben Stelle heißt es, dass ‘Īsā „rötlich war, weder kurz noch lang, dass er Sommersprossen und glattes Haar hatte und aussah, als wäre er gerade aus dem Bad gekommen; man würde meinen, sein Haar tropfe vor Wasser, was aber nicht so war.“
Das vermeintliche Aussehen Mohammeds wird theologisch instrumentalisiert. Moses und Jesus waren mit ihren markanten Merkmalen im Aussehen keine „Männer der Mitte” wie Mohammed. Wie Sommersprossen und Hakennasen bewertet wurden, weiß ich nicht; ich vermute, dass sie als weniger schön galten. Auf jeden Fall sah Mohammed besser aus als die Propheten der Juden und Christen. Aber von Abraham sagt er: „Nie habe ich einen Mann gesehen, der mir ähnlicher war.“
Übrigens gibt es auch Beschreibungen von der Schönheit gewisser Propheten, die nicht mit Mohammed in Konkurrenz standen. Namentlich Hārūn soll besonders gut ausgesehen haben, und natürlich Yūsuf, in den Zulaika vernarrt war.37
4. Mohammed sah ganz normal aus
Er war ja ein Mensch wie alle anderen, wie der Koran betont. Hier folgen Beschreibungen von körperlichen Eigenschaften des Propheten, die offensichtlich nicht als Lob gemeint waren. Es kann aber auch sein, dass ich nicht verstanden habe, wie man diese Eigenschaften damals angesehen hat. Zusammengewachsene Augenbrauen oder ein Bauch werden in unterschiedlichen Kulturen und Zeiten sehr verschieden bewertet und das dürfte auch bei anderen Eigenschaften der Fall sein.
Wie oben schon erläutert steht Mohammeds Hautfarbe „weiß“, abyaḍ, oft für „strahlend, nobel, fehlerlos, untadelig“. Aber oft genug wird das Wort auch für die eigentliche Hautfarbe benutzt, die dann meistens eine rötliche Beimischung hat.39 Die Hautfarbe des Propheten wird auch braun, asmar, genannt, oder braun, zu weiß tendierend.40 Oder er war weder hellhäutig noch dunkel; s. oben unter 2.
Seine Hüften und Achseln, sichtbar beim Gebet, werden weiß genannt. Man wollte wohl auf die ursprüngliche, natürliche Hautfarbe hinweisen.41 Gesicht, Arme und Beine werden ja durch die Sonne gebräunt gewesen sein.
Dass der Prophet tiefschwarzes, dichtes Kopfhaar hatte, habe ich als Lob aufgefasst. Die Haarlänge und der Scheitel sind aber schwierig zu beurteilen; überdies können sie variabel gewesen sein. Einem Text zufolge war er glatthaarig,42 aber viel mehr Texte betonen, dass er als „Mann der Mitte“ weder kraushaarig noch glatthaarig war. s. oben. Sein Haar reichte bis zur Hälfte der Ohren oder bis zu seinen Ohrläppchen, oder es endete halbwegs zwischen den Ohren und Schultern oder es reichte bis zu seinen Schultern.43 Er ließ seine Stirnlocken herabhängen und scheitelte den Rest (?).44 Die Fragen, ob der Prophet beim Altern grau- oder weißhaarig wurde, und ob er seine Kopfhaare und Barthaare färbte, hat eine Flut von Texten generiert, die ich hier nicht berücksichtige, weil sie bereits erforscht worden sind (→ Juynboll).
Am Körper soll der Prophet kaum behaart gewesen sein.45 Oder doch: Die Unterarme und die Brust waren behaart, bzw. auch seine Schultern.46 Er hatte eine Haarlinie von der Brust bis an den Nabel (masruba). Diese Behaarung war fein bzw. lang.47
Mohammeds schnellen Gang habe ich schon erwähnt, weil ich den als eine positive Eigenschaft deute. Seine Gangart war das nicht; die war vielmehr etwas merkwürdig. Die Überlieferung schwankt stark: Wenn er lief, beugte er sich vornüber.48 Wenn er lief beugte er sich vornüber, als liefe er bergauf.49 Wenn er lief, war es, als ginge er bergab.50 Wenn er lief beugte er sich (Var.: ein wenig) vornüber, als liefe er bergab.51 Wenn er lief (oder: Wenn er aufstand), war sein Schritt unfest, als liefe er bergab.52 Wenn er sich umdrehte, drehte er sich ganz um.53 Er wandte sich ganz nach vorn und ganz nach hinten.54 Keine klare Vorstellung habe ich bei diesem Text: „Der Prophet setzte seinen linken Fuß so auf, dass man sehen konnte, dass die Außenseite schwarz war (?).55
War Mohammed dick? In der Erzählung von der Schlacht bei Uḥud muss jemand dem Propheten beim Besteigen eines Felsen behilflich sein, von dem aus er die Schlacht beobachten will, „weil er beleibt war und überdies zwei Panzerhemden übereinander trug; als er versuchte hochzukommen, gelang ihm das nicht.“56 Umm Hāni’, die Tante des Propheten, bei der er zur Zeit seiner Himmelfahrt nächtigte, beobachtete Falten an seinem Bauch: „Ich packte einen Teil seines Oberkleides, so dass sein Bauch sichtbar wurde: [wie] ein gefaltetes koptisches Tuch.“57 War das ein Zeichen für Korpulenz oder betraf es vielleicht die Narben der „Spaltung des Bauchs“ (shaqq al-baṭn) durch zwei Engel, die kurz vor der Himmelfahrt stattgefunden haben soll? Falten will auch eine gewisse Umm Hilāl gesehen haben: „Immer wenn ich den Bauch des Propheten sah, musste ich an übereinandergefaltete Blätter denken.“58
Die Aussage in einem Hadith, in dem der Prophet von sich selbst sagt „Ich bin dick“, kann man vernachhlässigen, weil er als Basis einer Schariaregel dienen soll; s. unten.
Wie auch immer: Die etwaige Korpulenz des Propheten sollte man nicht nach modernen Maßstäben bewerten. Der Bauch konnte ein Statussymbol gewesen sein, ein Nachweis, dass man reichlich zu essen hatte. Einen Sixpack hatte ja jeder.
5. Ein besonderes Merkmal
Ein merkwürdiges Merkmal am Körper des Propheten war das Siegel oder der Stempel des Prophetentums (ḫātam an-nubuwwa oder an-nabīyīn).59 Das war eine Geschwulst auf seinem Rücken oder zwischen seinen Schultern, so groß wie ein Taubenei, dem Rest seines Körpers ähnlich60—farblich oder in der Konsistenz?—oder alternativ: wie der Knopf eines Brautzeltes,61 oder wie ein Stück Kamelkot,62 wie ein Apfel63 oder wie ein Haarbüschel,64 oder faustgroß mit Muttermalen wie Warzen oben darauf65—die Texte variieren. Mehrere Gefährten des Propheten sollen das Siegel gesehen oder betastet haben.66 Der Vorschlag einiger Gefährten—alle angeblich medizinisch bewandert— die Geschwulst zu behandeln bzw. auszuschneiden, wird vom Propheten abgelehnt: Der beste Arzt sei Gott, der sie erschaffen hat.67
Wie kam man auf den Ausdruck ḫātam an-nubuwwa? Es ist unmöglich nicht an Koran 33:40 zu denken, wo die Rede ist von ḫātam an-nabiyīn, „das Siegel der Propheten“. Man hat sich natürlich gefragt was das bedeuten sollte; dabei dürfte das Wort ḫātam nicht allen Hörern vertraut gewesen sein. Ein Teil der Exegeten hat dabei offensichtlich an etwas Körperliches gedacht, und siehe da: Das Siegel nahm Gestalt an.
6. Vorlagen für Schariaregeln
Gewisse Beschreibungen von Mohammeds Körper dienten (auch) als Vorlage für Verhaltensregeln.
– Was ist zu tun wenn ein Imam dick ist und seine Bewegungen beim Gebet langsam sind? Die Gläubigen möchten das Ritual vielleicht schneller zu Ende bringen als er. Ein Hadith, in dem man den Propheten sagen lässt: „Ich bin dick“ (baṭuntu) war jedoch Vorlage für eine Shariaregel: Wenn der Imam langsam ist, sollen die Gläubigen bei den Bewegungen im Gebet seinem Tempo folgen und nicht schneller sein als er.68
– Träger gewisser Frisuren können sich die Haarlänge des Propheten vorgestellt haben um die eigene zu empfehlen.
– Soll oder darf man sich die Haare oder den Bart färben? Es gibt Hadithe, denen zufolge der Prophet sie färbte, mit Henna, Safran und Indischgelb (wars) und somit eine sunna etablierte (→ Juynboll).
– Was macht man mit einer Geschwulst; etwa auf- oder ausschneiden? Nein, unbehandelt lassen; der Prophet war selbst Vorbild. Man kann die Texte, in denen der Prophet seine Geschwulst nicht verarzten lassen wollte, auch als „prophetische Heilkunde“ (ṭibb an-nabī) lesen.
Es ist manchmal schwierig festzustellen, wann eine Eigenschaft normal, gewöhnlich, oder lobenswert war. Ein glänzendes Gesicht und breite Schultern kann man ohne Weiteres als positiv auffassen, aber eine merkwürdige Gangart? Und was bedeutet es z.B., dass er sich nur ganz umwandte? Hatte er einen steifen Nacken oder ein Rückenleiden, so dass er seinen Kopf nicht drehen konnte? Oder ist es ein Lob, weil er sich seinen Gesprächspartnern voll und ganz zuwandte? Oder hat es noch einen anderen Hintergrund?
Bei vielleicht der Hälfte der Texte ist hinter der Beschreibung eine Absicht verborgen, die die reine Beschreibung übersteigt; bei der anderen Hälfte ist nicht festzustellen, welchem Zweck sie gedient haben könnten. Man könnte fast meinen, er lägen Erinnerungen an reale körperliche Eigenschaften des Propheten vor. Das kann aber auch nicht sein, dafür sind die beschriebenen Eigenschaften untereinander zu widersprüchlich. Lief er nun schnell oder unsicher? Quasi nach oben oder nach unten? Läuft ein bulliger Mann überhaupt schnell? Passen schlanke Fersen zu großen Füßen? Und angenommen, der Prophet hatte wirklich eine Geschwulst auf seinem Rücken, hätte man sich das jahrzehntelang weitererzählt?
Wissenschaft?
Jemand sagte zu mir: Das ist Wissenschaft, was du hier machst, warum schickst du es nicht an eine Fachzeitschrift?
Nein, es ist keine Wissenschaft, sondern ein Aufsatz, eine Sondierung, eine Vorübung. Wissenschaft wäre: „alle“ relevanten Hadithe—in Anführungszeichen, weil man sie nie alle findet—zu sammeln, lexikalisch zu studieren, Isnadanalysen und Datierungsversuche anzustellen und wo möglich die Entwicklung und den „Sitz im Leben“ der Thematik zu untersuchen. Das würde mindestens drei Monate dauern.
Solche Wissenschaft wird aber in diesem Fachgebiet nicht länger betrieben. Die Zeit ist nicht danach. Hadithe, obwohl nach der Meinung aller eine sehr wichtige Literaturgattung, werden weiterhin nicht studiert.
ANMERKUNGEN
IS = Ibn Sa‘d, Ṭabaqāt, Band i, 410–36. Ich erwähne die Seite und die Nummer des Hadith, die allerdings im Text nicht angezeigt wird.
Muslim = Muslim, Ṣaḥīḥ, Buch Faḍāʾil.
IH = Ibn Hišām, Sīra.
1. لم أر (قبله ولا) بعده مثله HI 266; Muslim 91, 92; IS 410:2; 411:1–3; 412:1–2; 414:2, 4, 6; 415:1–4; 418:6.
2. فخم مفخم IS 422.
3. أبلج IS 411:2; أبيض Muslim 98, 99; IS 417:4; 418:1, 5; 419:7; أزهر IS 410:3; 413:2; 419:7; 422; أبيض شديد الوضح IS 411:2; له نور تعلوه IS 422; أنور المتجرَّد IS 422.
4. أوجهه مثل السيف؟ فقال جابر: مثل الشمس والقمر مستدير IS 416:2, 5; 419:3.
5. يتلؤلأ وجهه تلألؤ القمر ليلة البدر IS 422.
6 أغرّ IS 411:2. Zu Mohammeds Vater IH 101.
7. كأن عرقه إبريق فضة IS 410:2; كأن عنقه جيد دمية في صفاء الفضة IS 422.
8. ولا شممت مسكة ولا عنبرة ما أطيب من ريحه IS 413:2, 3; 414:3; ريح عرقه أطيب من المسك الأذفر IS 410:2.
9. Muslim 83, 84.
10. كأن عرقه في وجهه اللؤلؤ IS 410:2; 411:2; 412:1.
11. بعيد ما بين المنكبين Muslim 91, 92; IS 412:2; 414:5; 415:2; 416:3–4; 422; جليل الكتد IH 266; IS 411:3.
12. رحب الصدر IS 415:2; عريض الصدر IS 422.
13. ضخم الكراديس IS 411:1; 422; عظيم الكراديس IS 412:2; جليل المُشاش IH 266; IS 411:3; عظيم المناكب IS 412:1; ضخم المنكبين IS 415:2; 415:5.
14. سبج الساعدين IS 414:5; عظيم الساعدين IS 415:2; ضحم السافين IS 415:2 .
15. صخم القدمين IS 414:2, 4; IH 266; IS 410:2, 3; 411:1–3; 412:1, 2; 415:2; 422; شثن الأطراف IS 415:5; منهوس العقبين Muslim 97; IS 416:1.
16. ضخم الكفين IS 414:4; شثن الكف، الكفين IH 266; IS 410:2, 3; 411:1–3; 412:1, 2; 415:2; 422; شثن الأطراف IS 415:5; شثن الأصابع IS 418:3, 6.
17. وما مسست ديباجة ولا حريرة ولا شيئا قط ألين من كف رسول الله IS 413:2, 3.
18. ضحم الرأس IS 411:1; ضخم الهامة ;412:2 IS 410:3; 411:2.
19. حسن الوجه IS 414:4; 418:5; 420:4, أحسن الرجال وجها; Muslim 93, 98; مليح الوجه IS 417:4; 418:1; جميل دوائر الوجه IS 417:1.
20. ضليع الفم Muslim 97; IS 415:2; 416:1; حسن الفم IS 412:2; 415:2; حسن المضحك IS 417:1
21. سهل الخد IS 410:2.
22. عظيم العينين IS 410:3; أدعج العينين IH 266; IS 410:2; 411:3; 415:5; أكحل العينين IS 417:1; أسود الحدقة IS 412:1.
23. أشكل العين Muslim 97; dem Herausgeber Fuʾād ʿAbd al-Bāqī zufolge ist diese Eigenschaft lobenswert; مشرب العينين حمرة IS 410:3; في عينيه حمرة IS 412:2.
24. مقرون الحاجبين IS 412:2; dies wurde wohl positiv bewertet.
25. أهدب الأشفار IH 266; IS 410:3; 411:2–3; 412:1–2; 414:5–6; 415:2, 3, 5.
26. تام الأذنين Muslim 97; IS 412:2; 415:2.
27. أسوده IS 412:2; شديد سواد الشعر IS 418:3; فما أنسى شدة … سواد شعره IS 419:1; عظيمة الجمة Muslim 91; ذا وفرة IS 410:2; 422.
28. حسن اللحية IS 412:2; 415:2; 418:3; كث اللحية IS 410:2, 3; 422; شديد سواد الرأس واللحية IS 418:3; قد ملأت لحيته ما لدن هذه الى هذه، وأشار الى صدغيه ختى كادت ملأت نحره IS 417:1.
29. إذا مشى مشى مجتمعا ليس فيه كسل IS 417:3; وما رأيت أحدا أسرع في مشيه من رسول الله كأنما الأرض تطوى له إنه تجهد أنقسنا وإنه لغير مكترث IS 415:1, 4; إذا جاء مع القوم غمرهم IS 411:2; إذا مشى هرول الناس وراءه IS 418:6; يمشي ويمشون IS 419:1.
30. مقصَّد Muslim 99; IS 417:4; في الرجال أطول منه وفي الرجال أقصر منه IS 413:1: 415:4; 419:1; مربوع ، رَبعة IH 266; IS 411:3; 413:1; 415:2; 416:3; 418:5.
31. ليس بالطويل ولا بالقصير، لا طويل ولا قصير IS 410:2; 411:1, 3; 412:1–2; 413:1; 414:3, 415:2; 416:4, 418:3, 6.
32. FEHLT NOCH@
33. ليس بالأبيض الأمهق ولا بالآدم IS 413:1; 418:3.
34. ليس بالجعد القَطط ولا بالسبط، ليس بالجعد ولا السبط Muslim 94; IH 266; IS 411:3; 412:2; 413:1; 418:3, 6.
35. خيرهم أوسطهم، خير الأمور أوسطها , so z.B. in Kommentaren zu Koran 68:28 und in Hadithen, z.B Buḫārī, Manāqib 24, und Buḫārī, Faḍāʾil al-Aṣḥāb 5 أوسط العرب.
36. IS 417:2. Die Zuṭṭ sind ein Roma-Volk in Oman.
37. IH 270.
38. IH 266.
39. أبيض مشرب حمرة IH 266; IS 410:2; 411:1,3; 412:1, 2; IS 415:5; IS 418:3, 6;
40. أسمر IS 414:1; أسمر الى البياض IS 417:1.
41. بياض إبطيه IS 420:7; 421:1–4,6; أبيض الكشحين IS 414:6; 415:3; 421:6.470. سبط الشعر IS 410:2.
42. سبط الشعر IS 410:2.
43. الى أنصاف أذنيه Muslim 96 ; يبلغ شعره شحمة أذنيه Muslim 91; IS 416:3; بين أذنبه وعاتقه Muslim 94; يجاوز شعره شحمة أذنيه IS 422; كان يضرب شعره منكبيه Muslim 92, 95.
44. سدل ناصيته ثم فرق بعد Muslim 90.
45. أحرد IH 266; IS 411:3; ليس في بطنه ولا صرده شعر غير [المسربة] ه IS 410:2.
46. أشعر الذراعين والصدر IS 415:5. EINE STELLE FEHLT NOCH@
47. ذا مسربة IS 411:3; 415:5; في صدره مسربة IS 412:1; له شعر من لبته الى سرته يجري كالخط/كالقضيب IS 410:2; 422; دقيق المسربة IH 266; IS 410:2; طويل المسربة IS 411:1; 412:2.
48. إذا مشى تكفّأ IS 413:2; فيه جنأ IS 412:2
49. إذا مشى تكفّأ كأنما يمشي في صعد IS 410:3; 412:1; 415:5.
50. إذا مشى كأنما ينحدر من صبب IS 410:2; 411:2, 3.
51. إذا مشى تكفّأ (تكفّؤًا) كأنما ينرل/ينحط من صبب IS 411:1, 3; 412:2; 422.
52. إذا مشى تقلّع كأنما ينحدر من صبب IH 266; IS 411:2. تقلّع Kazmirski: être déraciné. Ibn Hishām: لم يثبت قدمه; لم يثبت قدمه إذا قام كأنما ينقلع من صخر IS 410:2.
53. إذا التفت التفت معا/جميعا IH 266; IS 410:2, 3; 411:3; 415:5; 417:3; 420:2, 3; 422.
54. يقبل جميعا/معا ويدبر جميعا/معا IS 412:2; 414:5, 6; 415:2, 3.
55. كان يفترش قدمه اليسرى حتى يرى ظاهرها أسود IS 419:5.
56. ونهض رسول الله الى صخرة من الجبل ليعلوه وقد كان بدن رسول الله وظاهر بين درعين فلما ذهب لينهض لم يستطع فجلس تحته طلحة بن عبيد الله فنهض به حتى استوى عليها. IH 576–7.
57. فأخدت بطرف ردائه فتكشّف عن بطنه كأنه قبطية مطوية IH 267.
58. ما رأيت بطن رسول الله قط الا ذكرت القراطيس المثنية بعضها على بعض IS 419:2.
59. IH 266; IS 411:3; 415:4.
60. بيضة الحمامة Muslim 110; مثل بيضة تشبه جسم IS 425:1, 2, 3; 427:1, 3.@@@
61. Muslim 111.
62. بعرة البعير IS 427:1.
63. مثل التفاحة IS 427:2.
64. شعر مجتمع عند كتفيه IS 425:4.
65. مثل الجمع … حوله خيلان كأنها الثآليل Muslim 112; IS 426:2.
66. Muslim 110–112; ورأيت خاتمه عند كتفيه مثل بيضة تشبه جسمه ؛ ثم أذخلت يدي في جيب قميصه الخ IS 425:1–4; 426:2, 3; 427:1–3.
67. يا رسول الله إني كأطبّ الرجال ألا أعالجها؟ فقال: لا طبيبها الذي خلقها IS 426:3; 427:1–3.
68. إني بدنت فلا تبادروني بالقيام في الصلاة والركوع والسجود IS 420:5.
BIBLIOGRAFIE
– Ibn Hishām: Das Leben Muhammed’s nach Muhammed Ibn Ishâk bearbeitet von Abd el-Malik Ibn Hischâm, ed. F. Wüstenfeld, Göttingen, 2 dln., 1858–60 [editio princeps des arabischen Texts]. Auch online vorhanden.
– Ibn Sa‘d, aṭ-Ṭabaqāt al-kubrā, hg. Iḥsān ‘Abbās, 9 Bde., Beirut (Dār Ṣādir), o.J.
– Muslim ibn Ḥaǧǧaǧ, Ṣaḥīḥ, Hg. Fuʾād ʿAbd al-Bāqī, 5 Bde., Kairo 1955.
– Wolfdietrich Fischer, Farb- und Formbezeichnugen in der Sprache der altarabischen Dichtung, Wiesbaden 1965.
– G.H.A. Juynboll, „Dyeing the Hair and Beard in Early Islam. A Ḥadīth-analytical Study,“ Arabica 33 (1986), 49–75.
Zurück zum Inhalt