Der Isnad als Erzählung

(Zielgruppe: the happy few)

Die Überlieferungskette (isnād) ist Bestandteil eines Hadiths und somit keine eigene Literaturgattung. Muslime schätzen den Isnad als Mittel zur Authentifizierung von Hadithen. Einige Islamwissenschaftler benutzen ihn als Hilfsmittel zu deren Datierung. Die meisten Menschen schätzen ihn überhaupt nicht und lesen schnell weiter.
Wie dem auch sei, man kann den Isnad auch als Erzählung betrachten. Bereits die Grundform, eine kahle Mitteilung wie z.B.:

  • X hat mir überliefert von Y, dass er von Z gehört habe, dass dessen Vater den Prophet habe sagen hören … usw.

kann man als Mini-Erzählung betrachten.
Ziel der Isnad-Autoren ist immer Authentifizierung: glaubhaft machen, dass der darauf folgende Text tatsächlich von den Überlieferern und letztendlich vom Propheten stammt.

Es gibt auch Isnade mit narrativen Zusätzen. Diese dienen demselben Zweck. Einer der Überlieferer teilt z.B. mit: „Ich war damals noch ein junger Mann,“ oder: „XY fragte mich: Erzähl doch mal über …,“ oder „Ich war damals im Haus von XY angestellt,“ oder: „Ich war dabei, als X dem Y erzählte,“ z.B. in:

  • Ibn Ishāq sagt: Wahb ibn Kaisān, der Schutzbefohlene der Familie Zubair hat mir erzählt: Ich hörte ‘Abdallāh ibn az-Zubair zu ‘Ubaid ibn ‘Umair ibn Qatāda al-Laithī sagen: Erzähl uns doch mal, ‘Ubaid, wie es mit dem Anfang des Prophetentums beim Propheten war, als Djibrīl zu ihm kam! Darauf erzählte ‘Ubaid in meiner Anwesenheit dem ‘Abdallāh ibn az-Zubair und den anderen, die da waren: „Der Prophet war …“ usw.1

Wer würde nach einer solchen Einleitung noch an der Wahrhaftigkeit der darauf folgenden Erzählung zweifeln?

Der folgende Isnad hat eine merkwürdige Drehung:

  • ‘Ayyāsh ibn al-Walīd hat uns überliefert: ‘Abd al-A‘lā hat erzählt: Saʿīd hat gesagt: Ich hörte Nadr ibn Anas ibn Mālik dem Qatāda erzählen: Ich war bei Ibn ‘Abbās, als ihm eine Frage gestellt wurde, [und er beantwortete diese] ohne den Propheten zu erwähnen. Schließlich wurde er danach gefragt; dann sagte er: Ich habe Mohammed sagen hören: … [folgt Inhalt].2

Ibn ‘Abbās überliefert hier zwar direkt vom Propheten, aber erst nachdem er sich erdreistet hatte selbst eine Antwort auf eine Rechtsfrage zu geben. Auf den letzten Drücker korrigiert er sich noch. In der Welt des Hadiths gelten eigenständige Meinungen von Prophetengefährten nicht als interessant. In den ersten zwei Jahrhunderten des Islams war dies anders. Die Sunna des Propheten hatte damals noch nicht ihre Vormachtstellung erlangt und Prophetengefährten zugeschriebene Meinungen wurden noch gerne gehört. Es ist denkbar, dass der betreffende Hadith zunächst Ibn ‘Abbās zugeschrieben und erst nachträglich mittels des Isnads zu einem prophetischen Hadith aufgewertet wurde. Auch würde es mich nicht wundern, wenn es irgendwo eine Version des Hadiths ohne den Zusatz gäbe.

Im Rahmen des Isnads kann auch ein Schlagabtausch über das Thema des Hadiths stattfinden:

  • Abū at-Tāhir und Harmala haben mir überliefert (mit ungefähr demselben Wortlaut): Uns hat Ibn Wahb berichtet: Yūnus hat mir berichtet auf Gewähr von Ibn Shihāb [az-Zuhrī], dass Abū Salama ibn ‘Abd ar-Rahmān ibn ‘Auf ihm berichtet hat: Der Prophet hat gesagt: „Es gibt keine Ansteckung,“ aber er überliefert auch, dass der Prophet gesagt habe: „Gesunde und kranke Tiere soll man nicht zusammen trinken lassen.“
    Abū Salama sagte: Abū Huraira hat uns beide Traditionen des Propheten überliefert. Danach hat uns Abū Huraira aber verschwiegen, dass er gesagt hat: „Es gibt keine Ansteckung,“ und er blieb bei: „Gesunde und kranke Tiere soll man nicht zusammen trinken lassen.“
    Al-Hārith ibn abī Dhubāb—das ist der Vetter Abū Hurairas— sagte: Ich habe dich schon noch einen anderen Hadith überliefern hören, Abū Huraira, aber den verschweigst du jetzt! Du hast auch erzählt, dass der Prophet gesagt hat: „Es gibt keine Ansteckung!“ Aber Abū Huraira weigerte sich das zuzugeben und sagte: „… nicht zusammen trinken lassen!“
    Al-Hārith drängte so lange, bis Abū Huraira sich erboste, Äthiopisch zu brabbeln anfing und sagte: Weißt du, was ich sage! Ich sage: Auf gar keinen Fall!
    Abū Salama sagte: Bei meinem Leben, Abū Huraira hatte uns sehr wohl überliefert, dass der Prophet gesagt habe: „Es gibt keine Ansteckung“! Ich weiß nicht, ob Abū Huraira dies vergessen hatte oder ob der eine Hadith den anderen *abgeschafft hat.3

Offenbar hatte jemand versucht von zwei Hadithen mit widersprüchlichem Tenor über das Thema Ansteckung (alias: Gottes Vorherbestimmung) einen zu eliminieren. Mittels (fiktiver) isnadinterner Überliefererkritik wird die Sache richtig gestellt. Abū Hurairas Wut und sein Zurückfall in seine Muttersprache4 bringen uns gleichsam die Sitzung lebendig vor Augen. Aber Abū Salama hat das letzte Wort: Soll doch niemand mehr an der Existenz beider Traditionen zweifeln!

ANMERKUNGEN
1. Das Leben Muhammed’s nach Muhammed Ibn Ishâk bearbeitet von Abd el-Malik Ibn Hischâm, uitg. F. Wüstenfeld, Göttingen 1858–60, 151.@arabischer Text folgt noch!@
2. Bukhārī, Sahīh, Libās 77:

حَدَّثَنَا عَيَّاشُ بْنُ الْوَلِيدِ حَدَّثَنَا عَبْدُ الْأَعْلَى حَدَّثَنَا سَعِيدٌ قَالَ سَمِعْتُ النَّضْرَ بْنَ أَنَسِ بْنِ مَالِكٍ يُحَدِّثُ قَتَادَةَ قَالَ كُنْتُ عِنْدَ ابْنِ عَبَّاسٍ وَهُمْ يَسْأَلُونَهُ وَلَا يَذْكُرُ النَّبِيَّ ص حَتَّى سُئِلَ فَقَالَ سَمِعْتُ مُحَمَّدًا ص يَقُولُ مَنْ صَوَّرَ صُورَةً فِي الدُّنْيَا كُلِّفَ يَوْمَ الْقِيَامَةِ أَنْ يَنْفُخَ فِيهَا الرُّوحَ وَلَيْسَ بِنَافِخٍ

3. Muslim, Sahīh, Salām 104:

‎وَحَدَّثَنِي أَبُو الطَّاهِرِ وَحَرْمَلَةُ وَتَقَارَبَا فِي اللَّفْظِ قَالَا أَخْبَرَنَا ابْنُ وَهْبٍ أَخْبَرَنِي يُونُسُ عَنْ ابْنِ شِهَابٍ أَنَّأَبَا سَلَمَةَ بْنَ عَبْدِ الرَّحْمَنِ بْنِ عَوْفٍ حَدَّثَهُ أَنَّ رَسُولَ اللَّهِ ص قَالَ لَا عَدْوَى وَيُحَدِّثُ أَنَّ رَسُولَ اللَّهِ ص قَالَ لَا يُورِدُ مُمْرِضٌ عَلَى مُصِحٍّ قَالَ أَبُو سَلَمَةَ كَانَ أَبُو هُرَيْرَةَ يُحَدِّثُهُمَا كِلْتَيْهِمَا عَنْ رَسُولِ اللَّهِ ص ثُمَّ صَمَتَ أَبُو هُرَيْرَةَ بَعْدَ ذَلِكَ عَنْ قَوْلِهِ لَا عَدْوَى وَأَقَامَ عَلَى أَنْ لَا يُورِدُ مُمْرِضٌ عَلَى مُصِحٍّ قَالَ فَقَالَ الْحَارِثُ بْنُ  أَبِي ذُبَابٍ وَهُوَ ابْنُ عَمِّ أَبِي هُرَيْرَةَ قَدْ كُنْتُ أَسْمَعُكَ يَا أَبَا هُرَيْرَةَتُحَدِّثُنَا مَعَ هَذَا الْحَدِيثِ حَدِيثًا آخَرَ قَدْ سَكَتَّ عَنْهُ كُنْتَ تَقُولُ قَالَ رَسُولُ اللَّهِ ص لَا عَدْوَى فَأَبَى أَبُو هُرَيْرَةَ أَنْ يَعْرِفَ ذَلِكَ وَقَالَ لَا يُورِدُ مُمْرِضٌ عَلَى مُصِحٍّ فَمَا رَآهُ الْحَارِثُ فِي ذَلِكَ حَتَّى غَضِبَ أَبُو هُرَيْرَةَ فَرَطَنَ بِالْحَبَشِيَّةِ فَقَالَ لِلْحَارِثِ أَتَدْرِي مَاذَا قُلْتُ قَالَ لَا قَالَ أَبُو هُرَيْرَةَ قُلْتُ أَبَيْتُ قَالَ أَبُو سَلَمَةَ وَلَعَمْرِي لَقَدْ كَانَ أَبُو هُرَيْرَةَ يُحَدِّثُنَا أَنَّ رَسُولَ اللَّهِ ص قَالَ لَا عَدْوَى فَلَا أَدْرِي أَنَسِيَ أَبُو هُرَيْرَةَ أَوْ نَسَخَ أَحَدُ الْقَوْلَيْنِ الْآخَرَ .

4. Abū Huraira stammte meines Wissens aus Südarabien. Vielleicht ist Altsüdarabisch gemeint?

Diakritische Zeichen: al-Laiṯī, ʿAyyāš ibn al-Walīd, Naḍr, Abū aṭ-Ṭāhir, Ḥarmala, Ibn Šihāb, al-Ḥāriṯ ibn abī Ḏubāb, Ṣaḥīḥ

Zurück zum Inhalt

Die Isnade Ibn Ishaqs

Bei dem Prophetenbiographen Muhammad ibn Ishāq († 767) sind viele Überliefererketten (Isnade) mangelhafter als in den gängigen Hadithsammlungen, die erheblich jünger sind. Kein Wunder: Er schöpfte oft aus dem Material der „Erzähler“ (qussās), die sich noch kaum um Isnade kümmerten; überdies war zu seiner Zeit der Isnad noch nicht Pflicht und existierte die Isnad-Kritik noch gar nicht. Einen kurzen Bericht zur Schwangerschaft der Mutter Mohammeds leitet er z. B. wie folgt ein:

  • Die Menschen behaupten in dem, was sie so erzählen — aber Gott weiß es am besten — dass Āmina zu erzählen pflegte, dass sie … , usw.1

Mit solchen Worten, genau an der Stelle, an der ein Isnad stehen sollte, drückt der Verfasser/Überlieferer seinen eigenen Zweifel am Wahrheitsgehalt des Berichts aus – und das gleich dreimal.
Anderswo leitet Ibn Ishāq in seinen sīra-Texten einen Bericht manchmal so ein: „Jemand, dem ich vertraue …,“ oder: „Jemand, dem ich nicht misstraue, hat mir erzählt ….“. Ibn Isḥāq hätte dort auch ganz schweigen können, aber er hielt es wohl für nötig, an diesen Stellen doch etwas Isnad-Ähnliches anzubieten. In solchen Fällen können wir von Isnad-Ersatz reden.
Deutlich „schuldbewusst“ ist auch ein Isnad wie dieser:

  • 1. Ibn Isḥāq sagt:
    2. ‘Abd al-Malik ibn ‘Abdallāh ibn Abī Sufyān ibn al-‘Alā’ ibn Djāriya ath-Thaqafī, der sehr viel Kenntnis besaß, hat mir erzählt
    3. auf Gewähr eines Gelehrten (ba‘d al-‘ulamā’),
    4. dass der Prophet … usw. 2

Dieser Isnad ist wertlos, denn das dritte Glied ist gleich Null. Ibn Isḥāq dehnt das zweite Glied extra weit aus, mit vielen Namen und einem lobenden Prädikat, in der offensichtlichen Hoffnung, dass hierdurch das mangelhafte dritte Glied nicht auffallen möge.

ANMERKUNGEN
1. Das Leben Muhammed’s nach Muhammed Ibn Ishâk bearbeitet von Abd el-Malik Ibn Hischâm, uitg. F. Wüstenfeld, 2 Tle., Göttingen 1858–60, 101.
2. Das Leben Muhammed’s, 151.

Diakritische Zeichen: Muḥammad ibn Isḥāq, quṣṣāṣ, ʿAbd al-Malik ibn ʿAbdallāh ibn Abī Sufyān ibn al-ʿAlāʾ ibn Ǧāriya aṯ-Ṯaqafī, baʿḍ al-ʿulamāʾ

Zurück zum Inhalt

Hadith, Isnad (Kurzdefinitionen)

Ein Hadith oder „Tradition“ (Arabisch hadīth, Pl. ahādīth حديث، أحاديث) ist eine meist kurze Überlieferung, „die Worte des Propheten mitteilt oder von einer Handlung des Propheten berichtet. Eine Sondergruppe bilden Hadithe, die berichten, was eine Person (oder Personengruppe) im Beisein des Propheten getan oder gesagt hat, während der Prophet dies nicht weiter kommentierte. Die Muslime interpretieren dies als stillschweigendes Einverständnis des Propheten.“ (→ Schöller, Nawawī, S. 265). Ein Hadith hat meist die Form eines Augenzeugenberichts von einem Zeitgenossen, einem „Gefährten“ (sāhib, Pl. ashāb; صاحب، أصحاب , engl. Companion) des Propheten. Vor dem Text steht grundsätzlich eine Überliefererkette (isnād) mit den Namen der mündlichen Überlieferer.

Der Isnad (Arabisch isnād إسناد) ist die Überliefererkette, in der die Namen der mündlichen Überlieferer eines Hadith aufgelistet werden. Typisch ist das Wörtchen ‘an عن , „auf Gewähr von,“ „auf Autorität von“.

  • Beispiel eines ḥadīt:
    Überliefererkette (isnād): A überlieferte von (‘an) B, der es gehört hatte von (‘an) C: D hat mir überliefert:
    Text (matn): „Der Prophet verrichtete das Gebet am Grab nach der Beerdigung, und er sprach dabei vier Mal das Allāhu akbar aus.“

Also, nicht zu verwechseln sind:

  • Die Sunna des Propheten ist das normbildende Verhalten des Propheten, ein abstrakter Begriff.
  • Hadithe oder Traditionen sind die T e x t e, in denen die Sunna niedergelegt worden ist.

Ein Hadith ist ein Text dieser Gattung; der Hadith als Sammelbegriff auch: die Hadithliteratur, die gesammelten Hadithe.

LITERATURHINWEISE:
– Yaḥyā ibn Sharaf al-Nawawī, Das Buch der vierzig Hadithe. Kitāb al-arbaʿīn, mit dem Kommentar von Ibn Daqīq al-‘Īd, Übers u. Hrsg. Marco Schöller, Frankfurt/Leipzig 2007. [In diesem Buch versteckt sich S. 265–307 die neueste deutschsprachige Einleitung in die Hadithliteratur.]
– Ignaz Goldziher, Muhammedanische Studien, Halle 1888-90, ii, 1–274 (Kap. „Über die Entwickelung des Ḥadîth“). [Ältere Wissenschaft, aber gemütlich lesbar. Vermittelt einen guten ersten Eindruck in die Gattung.]

Weiteres zum Hadith im Lesewerk Arabisch
HadithsammlungenHadithe suchen und zitieren.
Wovon handeln Hadithe?
– Islamische Hadithkritik: Hadiththeorie und -kritik, islamisch. Die Überliefererketten (Isnade). Die Inhalte (mutūn)
– Nichtislamische Hadiththeorie und -kritik: Die Entstehungsgeschichte des Hadith. Die Inhalte (mutūn). Die Überliefererketten (Isnade): Der Isnad als ErzählungDie Isnade des Ibn Isḥāq. Hadithe datieren: die Common-Link-Theorie.
– Behandelte Hadiththemen:
Der Prophet als Hirte. Mohammed und Aischa: Ehe mit einem Kind? Mohammed: Eselreiter oder Kamelreiter? Die Maultiere des Propheten. Katzen, Hunde und der Prophet. Das Lachen des Propheten. Ibn Sayyad (engl. Artikel). The chewstick (siwak) of the Prophet. Ibrahim, der Sohn des Propheten. Die Koptin Mariya. Ansteckung oder Vorherbestimmung?  Die Bestrafung im Grab. Ibn Sayyad (englischssprachiger Artikel)Komisches Kerlchen zerstört die Kaʿba: Dhu as-SuwaiqatainDer Negus von Abyssinien. Der Antichrist auf der Insel. Das Sperma der Frau. Umar und der Prophet.
Des Weiteren können Sie Hadith als Suchbegriff im Suchfenster in der rechten Spalte eingeben.
Weitere Kurzdefinitionen: Anlässe der Offenbarung, DhimmiFatwa, Isra’iliyatKalif, Koranauslegung, Muslim, Naskh, ProphetenerzählungenSabab an-nuzulSchariaSiraSunnaTafsirTaqiya,

Diakritische Zeichen: ḥadīth, aḥādīth, ṣāḥib, aṣḥāb

Zurück zum Inhalt