Ibn Dawud: der Liebestod

Ibn Dawud, mit vollständigem Namen Abū Bakr Muhammad ibn Dāwūd al-Isbahānī (Bagdad, 868–910), soll an unerfüllter Liebe gestorben sein. Dazu gibt es eine Anekdote, von der ich drei Varianten gefunden habe.

Die klassische, oder besser: meist zitierte Version nenne ich Version 1:

  • [Langer Isnad …] – von Ibrāhīm ibn ‘Arafa Niftawayh, dem Grammatiker: Ich besuchte Muḥammad ibn Dāwūd al-Isbahānī während der Krankheit, an der er gestorben ist, und fragte ihn:
    – Wie fühlst du dich jetzt? Er antwortete:
    – Die Liebe für du-weißt-schon hat mich in den Zustand gebracht, den du siehst.
    – Was hat dich daran gehindert, dich an ihm zu ergötzen, so lange du es konntest?
    – Genuss hat zwei Aspekte: die verbotene Wollust und das erlaubte Anschauen. Das letzte hat mich in den Zustand gebracht, den du siehst. Und von der verbotenen Wollust hat mich der Hadith abgehalten, den mein Vater mir von Suwaid überliefert hat [… folgt Isnad, der zurückgeht bis zum] – Propheten: „Wer leidenschaftlich liebt, es verbirgt, keusch bleibt und darin beharrt, dem schenkt Gott Vergebung und den führt er ins Paradies.“
    Darauf rezitierte er einige Verse aus eigener Hand:

    • Schau auf den Zauber seiner Augen,
      schau auf die Schwärze seines trägen Blicks.
      schau auf die Härchen seiner Backe,
      zerstreut wie Ameisen, krabbelnd auf Elfenbein.1

    und ebenfalls:

    • Was hat man gegen seine Backenschwärze
      wo man blühenden Zweigen nichts vorzuwerfen hat?
      Wenn die Schwärze auf seinen Backen eine Schande ist,
      sind Augenlider das auch für die Augen.

    Ich sagte zu ihm:
    – Im Recht lehnst du Analogien also ab, aber in der Poesie nicht?
    – Ja, dazu haben das Besiegen der Leidenschaft und die Beherrschung der Lust mich gebracht.
    Er verstarb noch in derselben Nacht, oder am Tag danach.2

Version 2. Eine Variante der Erzählung lautet wie folgt:

  • Al-Marzubānī sagt […] – Abū ‘Abdallāh Niftawayh und Muhammad ibn Dāwūd al-Isbahānī verband eine feste Zuneigung und ein vollkommenes Zugetansein. Ibn Dāwūd war in Abū al-Ḥusain Muḥammad ibn Ǧāmiʿ aṣ-Ṣaydalānī verliebt, was zu seinem Tod geführt hat.
    Ibn ʿArafa Nifṭawayh hat gesagt: Ich besuchte ihn während der Krankheit, an der er gestorben ist, und fragte ihn:
    – Was ist mit Ihnen, mein Herr?
    Er antwortete:
    – Die Liebe für du-weißt-schon hat mich in den Zustand gebracht, den du siehst.
    – Was hindert dich daran, dich an ihm zu ergötzen so lange du noch kannst?
    – Den Genuss gibt es in zwei Sorten: eine verbotene und eine erlaubte. Was die verbotene betrifft, Gott bewahre!, und die erlaubte hat mich in diesen Zustand gebracht.
    Darauf sagte er: Suwaid [… folgt Isnad] – der Prophet hat gesagt: „Wer liebt, keusch bleibt, es verbirgt und dann stirbt, der stirbt als Märtyrer.“ Daraufhin wurde er ohnmächtig, und als er zu sich kam, öffnete er seine Augen. Ich sagte:
    – Ich sehe, dass dein Herz jetzt ruhiger schlägt und deine Stirn nicht mehr so schweißnass ist; das ist ein Zeichen guter Gesundheit.
    Aber er stimmte an und rezitierte:

    • Ich sage zu meinen beiden Freunden, die mich zu trösten versuchen,
      fehlgeleitet durch meine jetzt ruhige Stirn:
      „Sucht Trost in Selbstbeherrschung beim Verlust eures Bruders,
      fangt an zu beten und lasst mich in Ruhe!
      Ich höre nicht zu stöhnen auf, weil meine Krankheit nachlässt,
      ich bin zum Stöhnen zu schwach geworden.“1

    Er verstarb noch in derselben Nacht; das war im Jahr 297 [= 909 AD].
    Die Menschen sagen, dass Niftawayh darunter sehr gelitten habe, untröstlich gewesen sei und ein Jahr lang keine Sitzungen abgehalten habe. Nach diesem Jahr sei er wieder erschienen und habe wieder Sitzungen abgehalten. Als er darauf angesprochen worden sei, habe er geantwortet: Abū Bakr ibn Dāwūd hat mir mal gesagt, als wir über die Erfüllung der Freundschaftspflichten diskutierten: „Das Wenigste, was jemand für einen [verstorbenen] Freund tun kann, ist Trauer3 tragen während eines ganzen Jahres, nach dem Vers Labīds:“

    • Bis zu einem Jahr; dann sprich das Wort: „Adieu!“
      Wer ein volles Jahr weint, ist entschuldigt.

    Wir haben also ein Jahr um ihn geweint, wie er es verlangt hatte.4

Version 3:

  • Als Ibn Dawud dem Tode schon sehr nah war, kam Ibrāhīm ibn ‘Arafa Niftawayh zu ihm zu Besuch und sagte: „Abū Bakr,5 was ist das, wo du doch kannst und dein Geliebter willig ist?“ Er antwortete: „Dies ist der letzte Tag meines Lebens in dieser Welt. Möge Gott Mohammeds Fürsprache fern von mir halten, wenn ich je meine Hose für Verbotenes aufknüpfe! Mein Vater hat mir überliefert, mit einem Isnad bis zu Ibn ‘Abbās: „Wer leidenschaftlich liebt, es verbirgt, keusch bleibt und darin beharrt und dann stirbt, stirbt als Märtyrer und Gott führt ihn ins Paradies“.“6

.
Ich muss Sie enttäuschen: diese rührende Sterbeszene hat so nicht stattgefunden. Diese Anekdote ist berstend voll von Motiven aus Ibn Dawuds Buch Kitab az-Zahra und von Auffassungen zu juridischen Themen, derentwegen er bekannt war. Sie ist mit az-Zahra im Hinterkopf geschrieben.

So lange du konntest: „Wer durch Unvermögen von verbotenen Handlungen abgehalten wird, verdient keinen Dank,“ sagt Ibn Dawud in seinem Buch.7 Keuschheit üben, ohne zum Gegenteil in der Lage zu sein, ist sittlich nicht wertvoll.

Der erlaubte Blick kann eine juristische Meinung Ibn Dawuds gewesen sein. Während die meisten Rechtsschulen ein-, höchstens zweimal einer künftigen Ehefrau ins Gesicht zu sehen für erlaubt hielten, soll Ibn Dawud dies in uneingeschränkter Zahl für erlaubt gehalten haben. Möglich ist es, aber es kann auch sein, dass dieser Standpunkt aus seinem Kitab az-Zahra destilliert worden ist, in dem ja die Wirkung des Blickes in der Liebe ausführlich behandelt wird. Gleich schon die Überschrift des ersten Kapitels lautet: „Viel Anschauen führt zu langem Seufzen.“ 8

Die Lust auf andere Personen als einer Ehepartnerin oder einer Sklavin ist nach den Schariagelehrten verboten, obwohl zu jener Zeit Geschlechtsverkehr mit einem Mann oder einem heranwachsenden Jüngling von niemandem so tragisch genommen wurde. Ob Ibn Dawud dies vielleicht strenger als die meisten Juristen betrachtete, ist unbekannt. Wahrscheinlicher ist, dass der Erzähler durch einen Hinweis auf ein bestehendes Verbot die Chose etwas pikanter machen wollte, zumal Ibn Dawud selbst Schariagelehrter war. In Version 3 wird die Wollust schon recht unumwunden angedeutet („[…] Hose aufknüpfe“).

Sehr naheliegend war die Anwendung des berühmten Liebeshadiths (hadīth al-‘ishq), der die Keuschheit propagiert, weil dieser von Ibn Dawud selbst (in einer etwas anderen Fassung) in seinem Kitab az-Zahra verbreitet worden ist. Auch deswegen war er berühmt. Die Überschrift des Kapitels, in dem er den Liebeshadith zitiert, lautet: „Ein verfeinerter Mensch hat keusch zu leben.“ 9

Geheimhaltung. In diesem Hadith kam auch das Geheimhaltungsmotiv vor. In der obigen Anekdote finden wir es in den Worten: „Meine Liebe für du-weißt-schon“ wieder. In Version 2 wird zwar der Namen des Geliebten genannt, aber nur im Vorspann; nicht in der eigentlichen Anekdote.

Poesie auf dem Totenbett. Vor dem Sterben muss unbedingt noch etwas Poesie vorgetragen werden, wie bei uns in der Oper ein Sterbender mit seinem letzten Atem noch gerne eine Arie singt. Die Gedichtchen sind nicht denen ähnlich, die wir sonst von Ibn Dawud lesen. Die Erzähler haben ein paar beliebige, in den beiden Versionen unterschiedliche Verse eingefügt. Knaben mit beginnendem Bartwuchs wurden in der arabischen Poesie oft genug besungen, aber bei Ibn Dawud eben nicht.

Analogie. Der besuchende Freund analysiert scharf: Während Ibn Dawud dafür bekannt war, im Recht keine Analogieschlüsse anzuwenden, tat er das offensichtlich in der Poesie schon; zumindest in diesem „Zitat“. Man kann Niftawayhs Bemerkung als Kritik an Ibn Dawuds Ablehnung der Analogie (qiyās) im Recht lesen.

Der Liebestod wird merkwürdigerweise im Kitāb al-Zahra ausdrücklich empfohlen. In einem Vers „eines Zeitgenossen“, der von Ibn Dawud selbst stammen könnte, lesen wir:

  • Gib dir selbst und nicht den Reittieren die Schuld!
    Und stirb vor Gram, denn Achtsamkeit ist passend.10

Der Dichter kritisiert hier die traditionellen Liebesdichter. Diese werfen nämlich gemeinhin den Kamelen vor, dass die mit ihren Geliebten weit weggeritten sind. Aber ein Liebender, der wirklich unter der Trennung leidet, sollte nicht über verlassene Zeltlager oder abreisende Kamele jammern, sondern konsequent sein und lieber sterben, so der Dichter.

Ein Jahr Trauer: Der Vers von Labīd wird auch im Kitāb az-Zahra zitiert und besprochen.11 Hieraus wird er seinen Weg in diese Anekdote gefunden haben.

 

ANMERKUNGEN
1. Gedichte poetisch übersetzen kann ich leider nicht.
2. al-Khatīb al-Baghdādī, Ta’rīkh Baghdād, 14 Bde., Kairo 1931 v, 262

أخبرني أبو الحسن بن أيوب بن الحسين بن أيوب القمي – إملاء من حفظه – حدثنا أبو عبيد الله المرزباني وأبو عمر بن حيويه وإبو بكر بن شاذان قالوا: حدثنا أبو عبد الله إبراهيم بن محمد بن عرفة النحوي – نفطويه – قال: دخلت على محمد بن داود الإصبهاني في مرضه الذي مات فيه فقلت له: كيف تجدك؟ فقال: حب من تعلم أورثني ما ترى. فقلت: ما منعك من الاستمتاع به مع القدرة عليه؟ فقال: الاستمتاع على وجهين؛ أحدهما النظر المباح، والثاني اللذة المحظورة. فأما النظر المباح فأورثني ما ترى، وأما اللذة المحظورة، فإنه منعني منها ما حدثني به أبي حدثنا سويد بن سعيد حدثنا علي بن مسهر عن أبي يحيى القتات عن مجاهد عن ابن عباس عن النبي ص أنه قال: من عشق وكتمه وعفّ وصبر غفر الله له وأدخله الجنة. ثم أنشد لنفسه: [من البسيط]
أُنْظُرْ إلَى السِحْرِ فِي لَوَاحِظِهِ * وَانْظُرْ إلَى دَعَجٍ فِي طَرْفِهِ السَّاجِي
وَانْظُرْ إلَى الشَّعَرَاتِ فَوْقَ عًارِضِهِ * كَأَنّهُنَّ نِمالٌ دَبَّ فِي عَاجِ
وأنشد لنفسه: [من الخفيف]
مَا لَهُمْ أَنْكَرُوا سَوَادًا بِخَدَّيْــــــــهِ وَلاَ يُنْكِرُونَ وَرْدَ الغُصُونِ
إنْ يَكُنْ عَيْبُ خَدِّهِ بَدَدُ الشَـــــعْرِ ، فَعَيْبُ العُيُونِ شَعرُ الجُفُون
فقلت له: نفيت القياس في الفقه وأثبتّه في الشعر! فقال: غلبة الهوى وملكة النفوس دعوا اليه. قال: فمات في ليلته أو في اليوم الثاني.

3. Tasallub: ein Wort, das meist von Frauen gesagt wird.
4. Yāqūt ar-Rūmī al-Hamāwī, Irshād al-‘arīb ilā ma‘rifat al-adīb, hg. D.S. Margoliouth, 7 Bde., London  21923–1926, i, 308–310.

قال المرزباني […] وكان بين أبي عبد الله نفطويه وبين محمد بن داود الاصبهاني مودة أكيدة وتصافٍ تام. وكان ابن داود يهوى أبا الحسين محمد بن جامع الصيدلاني هوي أفضى به الى التلف.
[وقال] ابن عرفة نفطويه: فدخلت عليه في مرضه الذي مات فيه. فقلت: يا سيدي ما بك؟ فقال: حب من تعلم أورثني ما ترى. فقلت: ما يمنعك من الاستمتاع به مع القدرة عليه؟ فقال: الاستمتاع نوعان: محظور ومباح. أما المحظور فمعاذ الله منه، وأما المباح فهو الذي صيرني الى ما ترى. ثم قال: حدثني سويد بن سعيد الحدثاني عن أبي يحيى القتات عن مجاهد عن ابن عباس أن النبي ص قال: من حب فعف وكتم ثم مات مات شهيدًا. ثم غُشي عليه ساعة وأفاق ففتح عينيه، فقلت له: أرى قلبك قد سكن، وعرق جبينك قد انفطع، وهذا أمارة العافية. فأنشأ يقول: [من الوافر]
أَقُولُ لِصَاحِبَيَّ وَسَلَّيَانِي * وَغَرَّهُمَا سُكُونُ حِمَى جَبِينِي
تَسَلَّوْا بالّتَعَزِّي عَنْ أَخِيكُمْ * وَخُوضُوا فِي الدُّعَاءِ وَوَدِّعُونِي
فَلَمْ أَدَعِ الْأَنِينَ لِضَعْفِ سُقْمٍ * وَلَكِنِّي ضَعُفْتُ عَنِ الْأَنِينِ
ثم مات في ليلته، وذلك في سنة ٢٩٧. فيقال إن نفطويه تفجع عليه وجزع جزعًا عظيمًا، ولم يجلس للناس سنة كاملة، ثم ظهر بعد السنة وجلس. فقيل له في ذلك فقال: إن أبا بكر بن داود قال لي يوما، وقد تجارينا حفظ عهود الأصدقاء، فقال: أقل ما يجب للصديق أن يتسلب على صديقه سنة كاملة، عملاً بقول لبيد: [من الكامل]
إلَى الْحَوْلِ ثُمَّ اسْمُ السَّلاَمِ عَلَيْكُمَا * وَمَنْ يَبْكِ حَوْلاً كَامِلاً فَقَدِ اعْتَذَرْ
فحزنّا عليه سنةً كما شرط.

5. Das ist Ibn Dawud.
6. As-Safadī, Salāh ad-dīn Khalīl ibn Aibak, al-Wāfī bil-wafayāt, Das Biographische Lexikon usw. , hg. Helmut Ritter, İstanbul/Leipzig 19@@, iii, 59–60:

دخل على ابن داود ابراهيم بن (محمد) نفطويه وقي ضنى على فراشه فقال له: يا أبا بكر ما هذا مع القدرة والمحبوب مساعد؟ فقال: أنا في آخز يوم من أيام الدنيا لا أنالني الله شفاعة محمد ص إن كنت حللت سراويلي على حرلم قط. حدثني أبي العباس: قال رسرل الله ص: من عشق فكتم وعفّ وصبر ثم مات مات شهيدا وأدخله الله الجنة.

7. Ibn Dāwūd al-Isbahāni, Kitāb al-Zahra (The Book of the Flower), The first half, hg. A.R. Nykl und Ibrāhīm Tūqān, Chicago 1933, i, 72 .لأن من منعه من اتيان المنكر عجزه عنه لم يُشكر
8. Ibn Dāwūd, Zahra i, 8 .من كثرت لحظاته دامت زفراته
9. Ibn Dāwūd, Zahra i, 66 .من كان ظريفًا فليكن عفيفًا
10. Ibn Dāwūd, Zahra i, 219 .فَنَفْسَكَ لُمْ وَلاَ تَلُمْ المَطَايَا * وَمُتْ أَسَفًا فَقَدْ حَقَّ الحِذَارُ
11. Ibn Dāwūd, An-nisf ath-thānī min Kitāb az-Zahra ii, hrsg. Ibrāhīm as-Samarrāʾī und Nūrī al-Qaisī, Bagdad 1975, 82, Z. 6.

Diakritische Zeichen: Abū Bakr Muḥammad ibn Dāwūd al-Iṣbahānī, Ibrāhīm ibn ʿArafa Nifṭawayh, Abū al-Ḥusain Muḥammad ibn Ǧāmiʿ aṣ-Ṣaydalānī, ḥadīth al-ʿišq, al-Ḫaṭīb al-Baġdādī, Taʾrīḫ Baġdād, al-Ḥamāwī, Iršād, Aṣ-Ṣafadī, Ṣalāh, Ḫalīl, Ṭūqān, an-niṣf aṯ-ṯānī

Zu Ibn Dawud: Home          Zurück zum Inhalt