Sira (Arabisch سيرة, sīra) bedeutet „Lebenslauf, Biografie“. In islamischem Kontext ist „die“ Sira meistens die Biografie des Propheten Mohammed. Der Begriff war anfangs umfassender; s. den größeren Artikel, der *hier demnächst entsteht.
Über die Biografie des Propheten gibt es, bzw. kommt ungefähr folgendes:
- Einführende Bemerkungen. Hat es Mohammed wirklich gegeben? Der Begriff sira. Quellen der Sira. Sira-Autoren. Sira und Bibel. Jüdisch-christlicher Einfluss. Sira und Koran. Sira in Alt-England? Az-Zuhri als Prophetenbiograph. Die Isnade des Ibn Isḥāq
- Gattungen innerhalb der Sira: Legende. Liste. Genealogie. Poesie. Koranauslegung. Die „Verdienste der Prophetengefährten“. „Verdienste der Gefährten“: Abu Bakr vs. Umar und Ali“
- Sonderthemen: Ibn Ishaq und seine Herausgeber. Arabische tekst Ibn Ishaq. Stammbaum Mohammeds. Verkündigung der Geburt. Mohammed frühreif. Mohammeds Selbstmordplan. Der Prophet als Hirt. Umars Bekehrung. Verhandlungen in ʿAqaba. Schlacht bei Badr. Mohammeds Ehe mit Aischa. Aischa der Unzucht geziehen. Wie stark war Mohammed? Mohammeds letzte Krankheit. Der Tod des Propheten. Ibrāhīm, der Sohn des Propheten. Moderne islamische Prophetenbiografien. Moderne nichtislamische Prophetenbiografien.
- Rezensionen: Rubin, In the Eye of the believer (Englisch). Schoeler, Charakter und Authentie (Englisch). Motzki, Biography of Muhammad (Englisch).
Andere Kurzdefinitionen: Anlässe der Offenbarung, Dhimmi, Fatwa, Hadith, Isnad, Isra’iliyat, Kalif, Koranauslegung, Muslim, Prophetenerzählungen, Sabab an-nuzul, Scharia, Sunna, Tafsir, Taqiya
Zurück zum Inhalt